Bild

Freiluftschule in Herisau, ca. 1935.
Foto: Fotografennachlass Heinrich Bauer, Staatsarchiv Appenzell Ausserrhoden
Bildung
Memoriav bietet ein vielseitiges Aus- und Weiterbildungsprogramm im Bereich des audiovisuellen Kulturerbes. Basiskurse, Fachtagungen, Kongresse und Workshops vermitteln Fachwissen zur Erhaltung, Erschliessung und Nutzung audiovisueller Quellen. Die Angebote fördern den fachlichen Austausch, sensibilisieren für aktuelle Herausforderungen und vertiefen Kompetenzen in Medienbildung und Kontextualisierung.
Tagungsdokumente früherer Veranstaltungen
2024
- Das Audiovisuelle Erbe in den Kantonen
Memoriav Kongress 2024 + Marché
26.11.2024 / Landhaus Solothurn
Programm und weitere Informationen
Programm Marché
- Achtung Notfall! Gefahren für das audiovisuelle Archiv
Memoriav Fachtagung 2024
26.06.2024 / Uni vonRoll, Bern
Flyer
Programm
Kommentierte Bibliographie
Referate
- Elke Mürau, Schweizerisches Nationalmuseum: Wie können wir unser Kulturgut schützen? Gesetzliche Grundlagen, Verantwortlichkeiten und Massnahmen zur Umsetzung. Zur Präsentation (PDF)
- Delphine Friedmann, Archives cantonales vaudoises: Prévention des urgences : des plans à géométrie variablee. Vers la présentation (PDF)
- Kerstin Camenisch, Madleina Deplazes, Fotostiftung Schweiz: Strommangellage, Cyberangriffe: Wie reagieren auf neue Herausforderungen? Risikobewertung und Massnahmen am Beispiel der Fotostiftung Schweiz. Zur Präsentation (PDF)
- Alain Dufaux, EPFL: EPFL et Montreux Jazz Digital Project : la sécurité d’un patrimoine devenu plateforme d’innovation. Vers la présentation (PDF)
- Tobias Wildi, FHGR: Minimalstandard für die Sicherheit der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) digitaler Kulturgüter. Zur Präsentation (PDF)
- Nadine Reding (Atelier Reding, Köniz), David Pfluger (Lichtspiel, Bern): Notfallübung: Wasserschäden bei Fotos, Filmen, Magnetbändern. Wie reagieren? Zu den Beobachtungen von David Pfluger (PDF)
- Sandy Mateos (Atelier pour le papier, Yverdon): Exercice d’urgence : dégâts d’eau sur des photos, des films, des bandes magnétiques. Comment réagir ? Observations de Sandy Mateos et Kamilla Ødegård (PDF)
- Daniel Campoverde (Cinémathèque suisse): Les défis de la sécurité informatique du patrimoine numérique. Vers la présentation (PDF)
- Michel Gachet (SRG SSR): Herausforderungen für die IT-Sicherheit des digitalen Erbes. Zur Präsentation (PDF)
MEHR
2023
2022
- L’audiovisuel en question. État des lieux et perspectives
Colloque international
24.-25.11.2022 / Lausanne
Organisé par : Mireille Berton, François Vallotton, Anne-Katrin Weber, en collaboration avec le réseau Mediahistory.ch
Felix Rauh, Memoriav, présente le portail Memobase
Compte rendu
En savoir plus
- Oral History als audiovisuelles Kulturerbe. Die Erhaltung von Zeitzeugenaufnahmen
Memoriav Kolloquium, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Theaterwissenschaft der Universität Bern und der Stiftung SAPA (Schweizer Archiv der Darstellenden Künste)
17.11.2022 / Kuppelraum der Universität Bern
Programm
Abstracts und weitere Informationen
- Films, photographies et prises de conscience environnementaliste durant la deuxième moitié du 20ème siècle / Filme, Fotografien und Umweltbewusstsein in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
6. Schweizerische Geschichtstage
30.06.2022 / Genf
Verantwortung: Felix Rauh / Estelle Sohier
Panelbericht von Lucie Reisinger
MEHR
- Handle With Care! Audiovisuelle Träger identifizieren, aufbewahren und handhaben
Memoriav Fachtagung 2022
22.06.2022 / Universität Freiburg
Programm
Referate
Vincent Yersin, Archives littéraires suisses (ALS): Quand faut-il s’inquiéter ? Les documents audiovisuels dans les archives littéraires : identification, conservation, consultation (PDF)
Marcia Montani, Hochschule der Künste Bern (HKB): Cellulosenitrat – neue Wege zur Zustandsbeurteilung? (PDF)
Nadja Wallaszkovits, Akademie der Bildenden Künste Stuttgart: Erhaltungsproblematiken bei Magnetbändern (PDF)
David Pfluger, Kompetenznetzwerk Film Memoriav: Gefährdete Filmträger aus Nitrat, Azetat und anderen Materialien (PDF)
Worshops
Barbara Spalinger, Konservierung-Restauratorin Dipl. Rest., M.A. mit Spezialisierung Fotografie / Marcia Montani, HKB: Identifikation und Handling von flexiblen Fototrägern (PDF)
Maud Blanc, restauratrice spécialisée en photographie: Identification et manipulation de supports photographiques souples (PDF)
Gabriele Franzoso, Fonoteca nazionale svizzera / Carine Soleilhavoup, Cinémathèque suisse: Manipulation de supports cinématographiques (PDF); Manipulation de supports sonores et vidéo (PDF)
MEHR
2021
- Audiovisuelle Spuren, Quellen der Freude (und der historischen Forschung!)
Workshop in der Reihe «Quellenkritik im digitalen Zeitalter»
26.10.2021, Universität Zürich
Organisation: Digital History Lab, Schweizerisches Sozialarchiv, Archiv für Zeitgeschichte
Mit Präsentation von Felix Rauh, Memoriav
MEHR
Bericht zum Workshop, von Ella Müller
- Das audiovisuelle Erbe und Open GLAM? Teilen und Vernetzen von Bild- und Tondokumenten im digitalen Raum
Memoriav Fachtagung 2021, in Zusammenarbeit mit Wikimedia CH
24.06.2021, online
Programm
Rückblick mit Referaten und Präsentationen