Pierre Kaelin
![[keine Information vorhanden]](/sites/default/files/styles/mood_desktop/public/media-image/2025-08/PIKA_00008_PierreKaelin_BCU_Fribourg-f%C3%BCr-Web.jpg?itok=vWjQa4d5)
Das Projekt von «Musica friburgensis» wird in enger Zusammenarbeit mit der Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg (BCU) durchgeführt. Ziel ist die Erarbeitung eines detaillierten Inventars der Tonaufnahmen des gesamten in der BCU deponierten Bestands. Darüber hinaus werden erste Massnahmen zur fachgerechten Lagerung ergriffen. Die Dokumente sind in 17 Kartons aufbewahrt. Es handelt sich um 1356 Tonträger unterschiedlichen Formats, die von Zersetzung und technischer Obsoleszenz bedroht sind. Vor allem die Mikrokassetten, die Metalldrähte und bestimmte Bandformate müssen behandelt werden, damit sie erhalten bleiben. Das Inventar dient der Kontextualisierung, um die Herkunft und den Wert der Träger zu beurteilen und die Tondokumente auf eine eventuelle Übertragung auf andere Medien vorzubereiten, aber auch um sie mit den entsprechenden Papierdokumenten verknüpfen zu können. Gleichzeitig wird damit die geplante Erfassung im Katalog des Westschweizer Bibliotheksverbunds in einer zweiten Projektphase erleichtert. Das Inventar wird auch auf der Website der BCU Freiburg sowie auf Memobase veröffentlicht. Der Tonbestand wird so der Öffentlichkeit für Recherchen zur Verfügung gestellt.
Die Aufnahmen werden in einer zweiten Projektphase digitalisiert und katalogisiert.
Erstellen eines Detailinventars der in der KUB deponierten Tonträger. Präventionsmassnahmen. Digitalisierung und Katalogisierung.
- Verein Musica friburgensis, Freiburg
- Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg
1356 Tonträger unterschiedlichen Formats
Metadaten: Memobase (1403 Dokumente)
Online-Portal KUB Fri-Memoria: Fonds Pierre Kaelin