Aktuelle Neuigkeiten

25 Neuigkeiten
Plakat Denkmaltage 2025

Memoriav an den Europäischen Tagen des Kulturerbes 2025

Anlässlich der Europäischen Tage des Kulturerbes (Denkmaltage), die am 13. und 14. September 2025 unter dem Motto «Architekturgeschichten» stattfinden, beteiligt sich Memoriav mit sechs Veranstaltungen, bei denen auch audiovisuelles Kulturerbe zum Besten gegeben wird.

Im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums des Europäischen Jahres des Kulturerbes 1975 bieten die Denkmaltage 2025 einen neuen Blick auf vergessene Orte – Waisenhäuser, Arbeiterviertel, Industriestandorte oder Sozialarchitekturen. Archivfilme, Fotografien und audiovisuelle Dokumente ermöglichen es, oft unbekannte menschliche und architektonische Geschichten zu enthüllen.

Ramuz auf dem Filmdreh von Rapt.

Singulières nouvelles de Rapt (D. Kirsanoff, 1934)

Fin juin 2025, la Cinémathèque suisse présentait à Bologne, au 39ème festival Il cinema ritrovato, une restauration de Rapt (1934) qui redonnera à cette oeuvre tout son éclat et permettra de redécouvrir ses richesse dramaturgiques, visuelles et musicales.

Memoriav GV 2025

Erfolgreiche Memoriav Generalversammlung 2025

Memoriav blickte an der gut besuchten Generalversammlung 2025 in Zürich auf ein starkes Jahr zurück: Mit dem Onlineportal Memobase wurde die Millionengrenze an Dokumenten geknackt – und das 300. Mitglied konnte feierlich begrüsst werden.

Fribourg

1270 plaques de verre redécouvertes dans une ancienne école fribourgeoise

C’est une découverte exceptionnelle pour le patrimoine audiovisuel suisse : plus de 1270 plaques photographiques en verre du curé-photographe Rodolphe Bochud (1856–1944) ont été retrouvées dans une cave oubliée de l’ancienne école de Neirivue, dans la commune de Haut-Intyamon. Ces clichés inédits, capturant la vie rurale entre 1890 et 1930, viendront enrichir une collection déjà précieuse conservée par le Musée gruérien, qui projette leur mise en valeur à travers un vaste projet de numérisation et une exposition publique.

Annemarie Schwarzenbach mit dem Auto im Iran.

Aufnahme ins Weltdokumentenerbe der UNESCO

Die UNESCO hat beschlossen, die Nachlässe der Schweizer Schriftstellerinnen Annemarie Schwarzenbach (1908–1942) und Ella Maillart (1903–1997) in das «Memory of the World» Register aufzunehmen. Damit werden zwei Pionierinnen des Reisetagebuchs geehrt, deren Werke bis heute relevant sind. 

Die Feier findet am 13. Mai um 18 Uhr in der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern statt.

[keine Information vorhanden]

Entscheidhilfe zu digitalen Formaten im Archiv

Welches Zielformat soll bei einer Formatkonvertierung oder Digitalisierung erstellt werden? Um die Wahl des Ziel-Dateiformats bei einer Formatkonvertierung oder bei einer Digitalisierung eines analogen Archivobjektes zu erleichtern, hat die KOST zusammen mit Memoriav eine Entscheidhilfe erarbeitet.

Plakat Das weisse Stadion

Une Engadine à l’écran, 1900-1934

On filme en Engadine depuis les débuts du cinéma. C’est ce que raconte un récent documentaire de Felice Zenoni, Glisch, camera ed acziun (2024). Et c’est ce documentaire que nous avons entrepris à notre tour de raconter d’une certaine manière.

Madame la Conseillère fédérale au Congrès Memoriav.

Erster Memoriav Kongress für das audiovisuelle Erbe der Schweiz

Am 26. November 2024 organisiert Memoriav, die Kompetenzstelle für das audiovisuelle Erbe der Schweiz, im Landhaus Solothurn den ersten nationalen Kongress zum audiovisuellen Kulturgut in den Kantonen. Für diesen Grossanlass werden rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet. In Anwesenheit der Vorsteherin des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI), Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider, sowie Vertreter*innen der Kantone werden die ersten Ergebnisse des nationalen Memoriav-Projekts «Kantonale audiovisuelle Übersichtsinventare der Schweiz» öffentlich vorgestellt und diskutiert.

Sitzungszimmer des Stadtrats von Lugano

Die Stimme der Luganeser Politik erwacht in digitaler Form zu neuem Leben

Das Verwaltungsarchiv der Stadt Lugano organisiert am Mittwoch, 6. November, um 18 Uhr im Palazzo dei Congressi einen öffentlichen Abend, um das Projekt der Digitalisierung der Aufzeichnungen der Sitzungen der gesetzgebenden Versammlung zwischen 1962 und 2003 vorzustellen. Die Sammlung bietet einen sehr interessanten Einblick in die Geschichte und das politische Leben der Stadt.