Bild
Kameramann für Luftbilder.

Inventare

Wie steht es um die audiovisuelle Schweiz? Wo überall hat es audiovisuelle Dokumente? Finden sich Filme und Fotos hauptsächlich in Institutionen oder auch bei Vereinen, in Kirchgemeinden oder bei Privatpersonen? Wie organisieren die Kantone die Erhaltung ihres audiovisuellen Kulturerbes?

Diesen Fragen wollte Memoriav gezielt nachgehen und hat 2022 ein grossangelegtes audiovisuelles Inventarprojekt lanciert. Die Befragung wird in enger Zusammenarbeit mit den Kantonen durchgeführt. Noch nie wurde die audiovisuelle Schweiz so feinmaschig analysiert.

Bild
Karte mit Stand der Inventare in den Kantonen
Stand - État - Stato: 05/2025

Kartografie des audiovisuellen Kulturerbes der Schweiz

Dieses kulturpolitisch wichtige Projekt wird im Auftrag des Bundesamtes für Kultur von Memoriav geleitet und koordiniert und in Zusammenarbeit mit den Kantonen durchgeführt. Vorrangiges Ziel ist es, eine Gesamtübersicht der in den Kantonen vorhandenen audiovisuellen Bestände (Fotos, Videos, Filme, Tondokumente) zu erstellen und ihren jeweiligen Erhaltungszustand zu ermitteln. Erfasst werden sowohl analoge als auch digitale Bestände.

Ein Leitfaden bildet das Vorgehen der Inventarisierung im Kanton ab. Er basiert auf den Erfahrungen aus den Pilotprojekten und unterstützt die Kantone bei der Planung und Umsetzung der Inventarisierung.

Die Resultate der Erhebung dienen Bund und Kantonen als Grundlage für die Präzisierung und Ausweitung ihrer Sammlungs- und Erhaltungsstrategien auf spezifische Erfordernisse des audiovisuellen Kulturerbes. 

Die Kartografie ermöglicht eine umfassende Sicht einerseits auf den Reichtum des audiovisuellen Kulturgutes der Schweiz und andererseits auf die Herausforderungen, die dessen langfristige Erhaltung und Nutzbarmachung stellen.

Die erhobenen Resultate werden laufend auf Memobase aufgeschaltet.

 

Schlussbericht

Die Kantone verfassen einen Schlussbericht. Memoriav wertet die Resultate laufend aus und publiziert zu gegebener Zeit einen zusammenfassenden Abschlussbericht.

Schlussberichte der Kantone

 

Erste Massnahmen

Parallel zur Durchführung des Projekts wurden bereits weiterführende Angebote eingerichtet: 

Kontakte

Die Gesamtprojektleitung und Fachkoordination für die Erstellung der kantonalen audiovisuellen Übersichtsinventare liegt bei der Geschäftsstelle von Memoriav:

Cecile Vilas, Direktorin

Cécile Vilas

Direktion Memoriav
Projektleitung Inventarprojekt
Telefon
+41 (0)31 380 10 82
Lea Fuhrer

Lea Fuhrer

Inventare Projektkoordination Deutschschweiz
Telefon
+41 (0)31 380 10 83
Porträt Sandy Mateos

Sandy Mateos

Inventare Projektkoordination Romandie
Telefon
+41 (0)31 380 60 73
Melanie Widmer Porträt

Melanie Widmer

Inventare Monitoring und Datenmanagement
Telefon
+41 (0)31 380 10 87

Zu den Kantonen

Eindrücke aus den Workshops

Links und Tipps

In dieser Spezialausgabe des Memoriav Bulletins wollen wir den Kantonen das Wort geben und für die gute Zusammenarbeit danken. Wir blicken mit ihnen auf die aktuelle Situation der Erhaltung von Bild- und Tondokumenten und entdecken einmalige Kulturgüter, die Teil unseres kollektiven Gedächtnisses sind.

Memoriav Bulletin 26 / Juli 2020: Helvetia audiovisualis

Das audiovisuelle Kulturerbe ist ein fragiler Teil unserer Erinnerungskultur. Es braucht Strukturen und Know-how, um es zu erhalten und zugänglich zu machen. Ein Inventarprojekt von Memoriav verschafft in Zusammenarbeit mit den Kantonen einen Überblick über die audiovisuelle Schweiz.

NIKE-Bulletin 4/2023, S. 24-25
Bild
Helvetia World Day