Foto: Fotobestand N Eugen Thierstein, 407/532, Burgerbibliothek Bern
Presse
Entdecken Sie hier unsere aktuellen und vergangenen Medienmitteilungen sowie Medienbeiträge über Memoriav, die Kompetenzstelle für das audiovisuelle Kulturgut der Schweiz.
Anlässlich der Europäischen Tage des Kulturerbes (Denkmaltage), die am 13. und 14. September 2025 unter dem Motto «Architekturgeschichten» stattfinden, beteiligt sich Memoriav mit sechs Veranstaltungen, bei denen auch audiovisuelles Kulturerbe zum Besten gegeben wird.
Im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums des Europäischen Jahres des Kulturerbes 1975 bieten die Denkmaltage 2025 einen neuen Blick auf vergessene Orte – Waisenhäuser, Arbeiterviertel, Industriestandorte oder Sozialarchitekturen. Archivfilme, Fotografien und audiovisuelle Dokumente ermöglichen es, oft unbekannte menschliche und architektonische Geschichten zu enthüllen.
Das Verwaltungsarchiv der Stadt Lugano organisiert am Mittwoch, 6. November, um 18 Uhr im Palazzo dei Congressi einen öffentlichen Abend, um das Projekt der Digitalisierung der Aufzeichnungen der Sitzungen der gesetzgebenden Versammlung zwischen 1962 und 2003 vorzustellen. Die Sammlung bietet einen sehr interessanten Einblick in die Geschichte und das politische Leben der Stadt.
Am 26. November 2024 organisiert Memoriav, die Kompetenzstelle für das audiovisuelle Erbe der Schweiz, im Landhaus Solothurn den ersten nationalen Kongress zum audiovisuellen Kulturgut in den Kantonen. Für diesen Grossanlass werden rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet. In Anwesenheit der Vorsteherin des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI), Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider, sowie Vertreter*innen der Kantone werden die ersten Ergebnisse des nationalen Memoriav-Projekts «Kantonale audiovisuelle Übersichtsinventare der Schweiz» öffentlich vorgestellt und diskutiert.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie zusätzliche Informationen benötigen oder Fragen haben.
Ende Juni fand an der Uni vonRoll die Memoriav Fachtagung Zwischen Sammelwut und Sammlungsstopp statt. Die spannenden Vorträge und Workshops sind jetzt als PDF verfügbar – zum Nachlesen und Vertiefen.
Welches Zielformat soll bei einer Formatkonvertierung oder Digitalisierung erstellt werden? Um die Wahl des Ziel-Dateiformats bei einer Formatkonvertierung oder bei einer Digitalisierung eines analogen Archivobjektes zu erleichtern, hat die KOST zusammen mit Memoriav eine Entscheidhilfe erarbeitet.
Die UNESCO hat beschlossen, die Nachlässe der Schweizer Schriftstellerinnen Annemarie Schwarzenbach (1908–1942) und Ella Maillart (1903–1997) in das «Memory of the World» Register aufzunehmen. Damit werden zwei Pionierinnen des Reisetagebuchs geehrt, deren Werke bis heute relevant sind.
Die Feier findet am 13. Mai um 18 Uhr in der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern statt.
Möchten Sie über unsere neuesten Aktivitäten und Projekte auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie den Memoriav Newsletter!