Inventar Tonbandsammlung Fritz Muggler
![[keine Information vorhanden]](/sites/default/files/styles/mood_desktop/public/media-image/2025-08/2016_09_09_1020.jpg?itok=p4ZjjXsa)
Die Bänder werden in der ZHdK zwischengelagert, umgespult und in säurefreie Bandschachteln verpackt. Das dazugehörige Begleitmaterial (Notizen, Zeitungsartikel, Konzertankündigungen etc.) wird gesichert. Ein Vorprojekt zeigte, dass die Hälfte der untersuchten Beispiele einen direkten Bezug zur Schweiz haben (Helvetica). Die Untersuchung wurde aufgrund des Begleitmaterials vorgenommen, da die Bänder z.T. in kritischem Zustand sind. Um das Inventar fachgerecht vornehmen zu können, sind die erwähnten Vorarbeiten nötig. Sie begannen mit Unterstützung der Schweizer Nationalphonothek.
Das Projekt mit Memoriav sieht vor, ein Inventar des Bestands zu erstellen, wobei primär diejenigen Dokumente inventarisiert werden, zu denen ergänzendes Dokumentationsmaterial vorliegt. Der Beitrag von Memoriav legt das Hauptgewicht auf die Helvetica-Dokumente. Dieser Teil soll im Gesamtinventar separat dargestellt werden. Aus dem Inventar soll auch hervorgehen, welche Quellen in anderen Archiven (z.B. in der SRG oder der Fonoteca) bereits gesichert sind.
Inventarisierung.
Das Projekt ist Teil eines Projektclusters innerhalb des Forschungsschwerpunkts Musikalische Interpretation der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK).
Tonbandsammlung Fritz Muggler an der ZHdK: https://www.zhdk.ch/forschungsprojekt/tonbandsammlung-fritz-muggler-553597
Forschungsprojekt «Im Ausland gehört»: Schweizer Komponisten und Interpreten an internationalen Festivals Neuer Musik. Perspektiven des Zürcher Kritikers Fritz Muggler. https://www.zhdk.ch/forschungsprojekt/im-ausland-gehoert-schweizer-komponisten-und-interpreten-an-internationalen-festivals-neuer-musik-569891
Inventar von 946 Tonbändern (pdf):
Tonbandsammlung Fritz Muggler, Inventar, Version 2.1 (17. März 2022)