Ausstellung der Fotosammlung Ruth und Peter Herzog

Die Fotosammlung Ruth und Peter Herzog setzt sich selbst zum Ziel, eine «Enzyklopädie des Lebens» (1989, Martin Heller) mittels der Fotografie seit ihrer Entstehung bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts zu schaffen. Sie zählt nicht weniger als 500'000 Werke mit einem besonderen Schwerpunkt auf die Schweizer Fotografie. Neben den berühmten Pionieren des Mediums sind vor allem Amateurfotografen vertreten.

Die für die Ausstellung ausgewählten Bilder folgen diesem besonderen Sammlungsansatz, sie gehören zu den wichtigsten Werken und sollen einen umfassenden Überblick über die Geschichte und die Themen der Fotografie im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geben. Die Ausstellung initiiert die Öffnung der Sammlung für das Publikum sowie für die Forscher.

Zum Projekt

Konservierung/Restaurierung von 49 Alben und 321 Abzügen für die Ausstellung der Fotosammlung Ruth und Peter Herzog im Kunstmuseum Basel (18.7.2020-4.10.2020).

Alle Werke sind im begleitenden Katalog (Print) publiziert.

Arbeiten

Konservierung/Restaurierung, Digitalisierung und Katalogisierung von 321 Fototypen und 49 Alben.

Projektlaufzeit
Gerettete Dokumente

49 Alben und 321 Abzüge

Veröffentlichungen

Mellenthin P., Osadtschy O. (Hg.) (2020). The Incredible World of Photography. Fotografien aus der Sammlung Ruth und Peter Herzog. Christoph Merian Verlag, Kunstmuseum Basel.

Ausstellungen

The Incredible World of Photography. Sammlung Ruth und Peter Herzog, 18.07-4.10.2020, Kunstumuseum Basel – Neubau, St. Alban-Graben 8, 4010 Basel.

Weitere Informationen: https://www.kunstmuseumbasel.ch/de/ausstellungen/2020/the-incredible-world-of-photography Saalbooklet und Führungen: https://www.kunstmuseumbasel.ch/de/ausstellungen/2020/the-incredible-world-of-photography/saalbooklet

Bestand auf Memobase
Memobase record set

Entdecken Sie den Bestand auf Memobase…

Zugang Online

Metadaten und Konsultationskopien:

- Memobase (69 Dokumente)

- Fotosammlung Ruth und Peter Herzog: www.fotosammlung.com

Zugang vor Ort

Zugang nach Vereinbarung für Forschung und Studien möglich.

Kontakt: mailto:kabinett@herzogdemeuron.com