Alltag im Laufe der Zeit
Das von der Mediathek Wallis - Martigny geleitete Projekt bearbeitete eine Auswahl von 20'000 Fotografien, die aus verschiedenen schweizerischen Institutionen mit bedeutenden Fotosammlungen stammen. Die Partnerinstitutionen waren:
- Fotostiftung Schweiz, Winterthur
- Schweizerische Nationalbibliothek, Bern
- Schweizerisches Bundesarchiv, Bern
- Schweizerisches Institut zur Erhaltung der Fotografie, Neuenburg
- Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege, Bern
- Archivio Donetta, Corzoneso
- Musée de l'Elysée, Lausanne
- Musée historique de Lausanne
- Bernische Stiftung für Fotografie, Film und Video, Kunstmuseum Bern
- Schweizerisches Landesmuseum, Sammlung Herzog, Zürich
- Mediathek Wallis - Martigny
Das Projekt verfolgte drei Ziele: die Digitalisierung, die Katalogisierung und die Vermittlung.
Die hochauflösende Digitalisierung ermöglicht eine grosse Bandbreite der Nutzung der Daten und erlaubt es, unterschiedlichsten Anforderungen gerecht zu werden. Die Digitalisierung ist aber vor allem eine Erhaltungsmassnahme. Die Dokumente sind dadurch einfacher zugänglich und die Originale bleiben besser erhalten, da sie weniger benutzt werden.
Für die Katalogisierung und Erschliessung werden standardisierte Systeme verwendet. Das digitalisierte Bild - zum Schutz nur in tiefer Auflösung - wird mit einem Datenblatt, anhand dessen das Bild identifiziert werden kann, verbunden. Jede Weiterverwendung eines Bildes erfolgt über diejenige Institution, welche in Besitz der Urheberrechte ist und die Modalitäten regelt.
20'000 Fotografien