Dokumentarfilm «Bruder Klaus»

Erhaltung und Neuerschliessung im digitalen Medienzeitalter

Im Dezember 1991 gelangte der Kinodokumentarfilm «Bruder Klaus» von Edwin Beeler zur Uraufführung. Der Film wurde gedreht in den Jahren 1988–1991 im Format 16 mm und verwendet auch Archivaufnahmen und Fotos von Dritten aus den Jahren 1937, 1941, 1947 und 1984. «Bruder Klaus» hat einen engen Bezug zur Schweizer Geschichte. Niklaus von Flüe spielt für das Verständnis der sozialen, politischen und wirtschaftlichen Themen der frühen Eidgenossenschaft im 15. Jahrhundert eine zentrale Rolle. Insofern ist der digitale Zugang zum Film für die Ausbildung von Geschichtslehrpersonen und Kindern/Jugendlichen eine wichtige Grundlage.

Beim verwendeten Original-Filmformat handelt es sich um 16-mm-Umkehrfilm verschiedener Fabrikate.

Al progetto

Das Ziel dieses Projekts von Calypso Film ist es, den Film zu erhalten, zu digitalisieren und in kulturellen Einrichtungen sowie Bildungs- und Forschungsinstitutionen zugänglich zu machen. Der Film soll in diesen Bereichen als audiovisuelle und historische Quelle der Schweizer Geschichte dienen.

Lavori

Das Projekt beinhaltet folgende Massnahmen: Befundanalyse des 16-mm-Film-Umkehroriginals und des 16-mm-Perfobandes; Digitalisierung in 2K (Archivmaster DPX Master 2K/Zugangskopien DCP, QT ProRes HD; in 2k mit Overscan, Perforation sichtbar), Bildbearbeitung und Mastering; Konservierung der Originaldateien; Re-Lancierungs- und Promotionsmassnahmen des digitalisierten Films; Kino-Reprisen; Erschliessung und Zugänglichmachung.

Partner di progetto
Durata del progetto

Publication

  • Hightech für einen Heiligen, Aktuell / Informationsblatt Obwalden, 03.03.2022, S. 48.
  • Vom kitschigen Heiligenbild zur faszinierenden Figur, Aktuell / Informationsblatt Obwalden, 03.03.2022, S. 52.

Eventi

Fondo su Memobase
Memobase record set

Scoprire il fondo su Memobase...

Accesso sul luogo