Digitalisierung und digitale Rekonstruktion von PTT-Tonbildschauen
![[keine Information vorhanden]](/sites/default/files/styles/mood_desktop/public/media-image/2025-08/mfk-002-254993-1-poster_640x480.jpg?itok=jVy2Zmc3)
Ziele des Projekts sind einerseits die digitale Sicherung der gefährdeten Farbdias und Tonbänder und andererseits die digitale Montage von Bild und Ton zu Videofiles. Anschliessend werden die knapp 200 Tonbildschauen in ihrer Multimedialität dem Publikum über den Online-Katalog zugänglich gemacht.
Bericht zum Vorgehen: Strategie zur Erhaltung von Tobildschauen, Isabelle Hasler, Museum für Kummunikation, November 2023. [pdf] «Eine Tonbildschau besteht aus Bild und Ton. Sie kann auch als moderierte Diashow beschrieben werden und umfasst meistens mehrere Komponenten. Jedoch nicht alle davon müssen erhalten werden. Im besten Fall werden die Bild- und Audioelemente digitalisiert und digital rekonstruiert, als Video nutzbar gemacht und archiviert. Je nach Grösse des Bestands können hier grosse Herausforderungen an den Speicherplatz bestehen. Das Museum für Kommunikation hat einen Arbeitsvorgang erarbeitet, der anderen Institutionen als Leitfaden dienen soll, ihre Tonbildschaubestände zu erhalten.»
Erschliessung, präventive Konservierung, Digitalisierung und digitale Rekonstruktion. Online-Zugang.
Metadaten: Memobase (159 Dokumente)
Online-Portal PPT-Archiv und Sammlungen MfK: https://mfk.rechercheonline.ch/