Stadt in Bewegung
Erhaltung von 85 Videos über die Jugendbewegung der 80er Jahre in Basel, Bern und Zürich.
Die Bänder wurden gereinigt, wenn nötig restauriert und auf Digital Beta transferiert.
85 Videos / 44 Std.
- Rudin, Dominique. Video Heterotopia : linksalternativer Videoaktivismus in der Schweiz 1970-1995. Dissertation Universität Basel, 2014.
- Zutavern, Julia. Politik des Bewegungsfilms. Marburg: Schüren, 2015 (Zürcher Filmstudien ; Bd. 34).
http://edoc.unibas.ch/diss/DissB_13202
- Metadaten und Konsultationskopien: Datenbank Bild + Ton des Schweizerischen Sozialarchivs und Memobase (83 Dokumente). Von den insgesamt 85 Videos können 80 online konsultiert werden. Bei drei Videos sind aus vertraglichen Gründen nur die beschreibenden Daten zugänglich, nicht aber die Videos selber («Morlove», «Schiefkörper», «Züri brännt»). Zwei Videos («Gwalt», «Interview mit Stadtrat Koller») sind aus personenrechtlichen Gründen für jede Benutzung gesperrt.
- Metadaten: Plattform swisscovery (früher via NEBIS - Netzwerk von Bibliotheken und Informationsstellen in der Schweiz.
Die Sicherungsmasters lagern im Schweizerischen Bundesarchiv (Ansicht vor Ort möglich). Das Schweizerische Sozialarchiv, das den Bestand von «Stadt in Bewegung» der Öffentlichkeit zugänglich macht, verfügt über Beta-Submasters, von denen nach Bedarf VHS-Kopien für die Ausleihe gezogen werden können. Die AutorInnen bzw. ProduzentInnen der Videos erhielten als Gegenleistung für die Zurverfügungstellung ihrer Werke ebenfalls ein Beta-Submaster, das es ihnen erlaubt, ihre Verleihtätigkeit fortzusetzen.
Um das Videoarchiv «Stadt in Bewegung» einer weiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen, wurde von Christoph Burkhard und Heinz Nigg ein Kompilationstape hergestellt, das einen Überblick über die «Bewegungsvideos» aus Basel, Bern und Zürich ermöglicht.