Jazz in Willisau: Aufnahmen aus dem Privatarchiv Niklaus Troxler

Die Konzertreihe «Jazz in Willisau» (ab 1966) und das «Jazzfestival Willisau» (ab 1975) gehören seit ihren Anfängen zu den wichtigsten Veranstaltungen für zeitgenössischen und freien Jazz in Europa. Niklaus Troxler, Gründer und Organisator dieser Veranstaltungen, hat von einem grossen Teil der Willisauer Konzerte Tonaufnahmen mitschneiden lassen. Er hat sein privates Tonarchiv mit den zwischen 1969 und 2010 aufgenommenen Konzerten der Musikbibliothek der Hochschule Luzern übergeben. Der Bestand umfasst 240 Tonbänder und über 120 DAT Kassetten (insgesamt ca. 550 Std. Musik), sämtliche Programmhefte und Pressedokumentationen.

Zum Projekt

Das Projekt hat zum Ziel, die Tonaufnahmen der Jazzkonzerte Willisau aus dem Privatarchiv Niklaus Troxler zu katalogisieren und zu digitalisieren.

Arbeiten

Katalogisierung und Digitalisierung.

Projektlaufzeit
-
Gerettete Dokumente

240 Tonbänder und über 120 DAT Kassetten (insgesamt ca. 550 Std. Musik)

Wissenschaftliche Arbeiten / Forschungsprojekte

Hochschule Luzern / Forschung: Webportal Willisau Jazz Archive (2012)

Veröffentlichungen

Troxler, Niklaus & Senn, Olivier (2013). Willisau and All That Jazz: Eine visuelle Chronik | A Visual History 1966-2013. Bern: Till Schaap Edition.

Links

Programme, Fotos, Plakate etc.: www.willisaujazzarchive.ch

Website Hochschule Luzern: Willisau Jazz Archiv

Bestand auf Memobase
Memobase record set

Entdecken Sie den Bestand auf Memobase…

Zugang Online

Metadaten: Memobase (6808 Dokumente); Zugangskopien: Katalog FN-BaseNetzwerk der Hörstationen der Phonothek

Metadaten und Ausschnitte der Aufnahmen: www.willisaujazzarchive.ch