Fotobestand des Institut de police scientifique et de criminologie der Universität Lausanne, 1898–1929
Hauptziele des Projekts sind die Erhaltung, Digitalisierung und Vermittlung einer Auswahl von rund 14 000 Bilddokumenten, v.a. Glasnegativen, die sich auf die Tätigkeit von Rodolph Archibald Reiss und seines Nachfolgers Marc Bischoff im Wissenschaftlichen Polizeiinstitut der Universität Lausanne im Zeitraum 1898 bis zu Reiss' Tod im Jahre 1929 beziehen. Der bearbeitete Korpus umfasst die Sammlung von Fotoplatten der Sûreté vaudoise von 1920 bis 1924 sowie die Fototypen von Reiss in den Beständen der Bibliothèque cantonale et universitaire de Lausanne (BCUL), des Archives cantonales vaudoises (ACV) und des Musée de l'Elysée.
Selektion, Konservierung/Restaurierung, Digitalisierung und Katalogisierung von ca. 14 000 Fototypen:
- 11 200 Gelatine-Trockenplatten IPS 1904-1929
- 740 Gelatine-Trockenplatten ACV (Sûreté vaudoise) 1920-1924
- 100 Gelatine-Trockenplatten BCUL (Archäologie) 1898-1901
- 364 Fototypen (Daguerreotypien, Ambrotypien, Autochromes, Glasplatten) 1898-1918
- Reserve: ca. 1700 Fototypen
Metadaten und Konsultationskopien: Memobase (13019 Dokumente)
Portail des collections numériques de l’Université de Lausanne : Collection photographique Reiss – Police scientifique / Explorer la collection (13019 documents) https://collections.unil.ch/reiss