Fotoarchiv Räss. Erhaltung, Erschliessung, Digitalisierung

Die Fotografen Ulrich Räss und sein Sohn Ernst Räss führten am Dornacherplatz in Solothurn über 45 Jahre ein Fotogeschäft. Das Archiv spiegelt das breite Spektrum ihrer Tätigkeit wider und umfasst Personen- und Porträtfotografie, Abbildungen im Bereichen Architektur, Industrie und Werbung, Ansichtskarten und Reportagen. Das Archiv beinhaltet rund 20'000 Fotografien, überwiegend Negative, aber auch Glasplatten und Papierabzüge. Die meisten Aufnahmen stammen von Ernst Räss und sind zwischen 1951 und 1970 entstanden. Das Fotoarchiv Räss dokumentiert in einem regionalen Kontext umfassend den historischen Wandel der Zeit von 1925 bis 1970.

Zum Projekt

Ziel des Projekts ist die langfristige, physische Erhaltung aller als erhaltenswert bewerteten Elemente des Bestands und deren Erschliessung (ca. 3'300 Aufnahmen). Digitalisierung einer Auswahl (2'597 Aufnahmen) und Online-Zugang.

Arbeiten

Die Bearbeitung des Nachlasses erfolgt in mehreren Schritten: Grobinventar, Bewertung und Auswahl in Zusammenarbeit mit den kantonalen Institutionen des Kulturerbes, Konservierungsmassnahmen, Katalogisierung auf Dossierebene, 2. Auswahl für das Digitalisieren und den Online-Zugang.

Kriterienkatalog: Holt, Ian. Bewertung und Selektion von Fotomaterialien im Kanton Solothurn: Zielsetzungen, KriterienZentralbibliothek Solothurn, 8.5.2023

Projektlaufzeit
-
Gerettete Dokumente

3'300 Aufnahmen

Veranstaltungen

Bestand auf Memobase
Memobase record set

Entdecken Sie den Bestand auf Memobase…

Zugang Online

Metadaten und Zugangskopien: Memobase (2597 Dokumente)

Metadaten: swisscovery ZBS - Archiv Foto Räss

Bestandsbeschreibung: swisscollections - Archiv Foto Räss