Erhaltung und Veröffentlichung des Fotobestands der Bündner Fotografenfamilie Guler

Der Nachlass der Fotografenfamilie Guler dokumentiert dank vier Fotografen-Generationen – Romedo Guler I (1836–1909), Jost Guler (1860–1917), Romedo Guler II (1900–1970) und Christoph Guler (*1938) – in exemplarischer Weise die fotohistorische Entwicklung eines Bündner Fotoateliers von den Anfängen 1880 bis zur Geschäftsaufgabe im Jahre 2000. Zur Zeit von Romedo I führte Foto Guler Ateliers in Zürich, Chur, Davos und St. Moritz.

Romedo Guler I war ein Pionier der Bündner Fotografie. Als offizieller Fotograf der Landesausstellung in Zürich 1883 dokumentierte er die Pavillons, deren Innenräume und die Landschaftsarchitektur der Ausstellung. Er erhielt für seine Werke Auszeichnungen in Paris, Genf und Chur. Der Bestand umfasst Bilder zur Bündner Landschaft, zum Tourismus sowie Ortsansichten, Alltagsfotografien, Portraits und Reportagen.

Zum Projekt

Ziel des Projekts ist die Erschliessung und Erhaltung der Fotografien der Bündner Fotografenfamilie Guler und die Digitalisierung mit anschliessender Veröffentlichung eines Teilbestandes ihrer Bilder.

Arbeiten

Konservierungsmassnahmen (Reinigung/Umpackung) von insgesamt rund 5'000 Fototypen:

- 2'820 Glasplatten

- Flexible Negative: 1'850 Nitrat und 160 Zelluloseacetat

- 75 CdC-Albuminabzüge

- 4 Alben (300 Albuminabzüge)

Digitalisierung einer Auswahl von 2'542 Fotografien. Katalogisierung.

Projektlaufzeit
-
Gerettete Dokumente

rund 5'000 Fototypen