Auguste Vautier-Dufour und das Telephot

Im Jahre 2012 erhielt das Schweizer Kameramuseum den Nachlass (Bildbestand und weitere Dokumente) von Auguste Vautier-Dufour, dem Erfinder des Telephots.

Auguste Vautier-Dufour (1864-1932) war leidenschaftlicher Astro- und Telefotograf. Als Autodidakt machte er ab 1890 verschiedene Experimente, um Gegenstände aus extrem weiter Entfernung zu fotografieren, dies mittels eines Apparates der über eine sehr lange Brennweite bei kleinsten Abmessungen verfügte – im Grunde also ein Widerspruch. In Zusammenarbeit mit dem Genfer Astronomen Emile Schaer, entwickelte er mit dem Telephot etwas völlig Neues (Zwei innen im Gehäuse platzierte Spiegel verlängern den Weg des einfallenden Lichtes, indem sie es dreimal durch das Innere des Apparates schicken. So wird die Schnittweite vergrößert, und man profitiert von einer Optik mit längerer Brennweite.) und erhielt am 14. März 1901 das Patent für das Telephot, System Vautier-Dufour und Schaer. Da ihm das Kapital für die Vermarktung des Patents fehlte, gründete Vautier-Dufour gemeinsam mit dem Fotografen Frédéric Boissonnas eine Firma, die ab 1904 verschieden Modelle produzierte wie das Aero-Telephot für Flugaufnahmen und das Ciné-Telephot, das man auf eine Kamera montierte, oder ein stereoskopisches Modell.

Der Bestand umfasst: - 40 Glasnegative 9x12 cm - 116 Glas Diapositive in verschiedenen Formaten - 554 Abzüge in verschiedenen Formaten, davon 28 auf Karton montiert, 27 Visiten- und Geschäfts-Karten, 149 Postkarten auf Silberbromidgelatine-Papier und 77 Abzüge in einem Kodak-Album. Im Bestand befinden sich unter anderem Abzüge von Telephot-Aufnahmen in Griechenland, die von Boissonnas stammen, sowie Porträts der Familie Vautier-Dufour, aufgenommen von Boissonnas, De Jongh, Perret und Chiffelle.

Zum Projekt

Der Bestand Auguste Vautier-Dufour steht in direktem Zusammenhang mit einer der wichtigsten Erfindungen im Bereich der fotografischen Ausrüstungen in der Schweiz.

Eine erste Studie hat den Umfang der benötigten konservatorischen Massnahmen eruiert. Nach der Inventarisierung und Digitalisierung der Dokumente, wurde eine Auswahl der Bilder vorgenommen, die restauriert werden sollen. Ziel des Projekts ist die Erhaltung des Bestands, dessen Analyse, die Dokumentation der Forschungen von Auguste Vautier-Dufour sowie die Vermittlung (Ausstellung, Publikation und Werkverzeichnis).

Arbeiten

Reinigung und Verpackung des Bestands. Digitalisierung und Katalogisierung der fotografischen Dokumente. Restaurierung einer Auswahl.

Projektlaufzeit
-

Veröffentlichungen

Ausstellungen

Auguste Vautier-Dufour, der Erfinder des Telephot, 15.3.-27.8.2017, Schweizer Kameramuseum, Vevey