Sicherheitsdigitalisierung und Erschliessung Solothurnischer Tondokumente

Bereits in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts begann die Zentralbibliothek Solothurn vereinzelt Tondokumente wie zum Beispiel Feldaufnahmen der Sagensammlerin Elisabeth Pfluger zu sammeln. Mit der Eröffnung der Musikbibliothek im Jahre 1973 wurden die technische Infrastruktur ausgebaut und das Sammeln von Tonaufnahmen solothurnischer Konzertaufführungen und von Radiosendungen über den Kanton Solothurn systematisiert. Hinzu kommt ein grösserer Einzelbestand aus dem Nachlass des Komponisten Kurt Weber (1910-1994). Die historische Sammlung umfasst rund 170 Tonträger (Spulentonbänder, Musik-Kassetten, LPs).

Zum Projekt

Hauptziel des Projekts ist die Digitalisierung der historischen Tonträgersammlung der Zentralbibliothek Solothurn zur Sicherung und zur Verbesserung der Zugänglichkeit.

Arbeiten

Digitalisierung. Katalogisierung in FN-Base. Erstellen von Benutzerkopien.

Projektlaufzeit
-
Gerettete Dokumente

ca. 170 Tonträger (Spulentonbänder, Musik-Kassetten, LPs)

Zugang Online