Multimediale Chronik 20 Jahre Radioschule klipp+klang: Archivierung und Katalogisierung des Bestands
Zu ihrem 20. Geburtstag arbeitet die Radioschule das Material systematisch auf und macht es einer breiten Öffentlichkeit als multimediale Chronik zugänglich. Die Erfassung soll so systematisch erfolgen, dass das gesamte Archivmaterial auch für Studien nutzbar ist.
Ziel des Projekts ist die von Zerfall und Obsoleszenz bedrohten Tondokumente der Radioschule klipp+klang durch Überführung in langzeitstabile Formate und Katalogisierung öffentlich zugänglich zu machen. Die Sicherung von Originalen und Archivkopien sowie der Zugang geschehen in Kooperation mit dem Schweizerischen Sozialarchiv.
Das Projekt wird durch den Lotteriefonds des Kantons Zürich und die Stadt Zürich finanziell unterstützt.
Bewertung der Tondokumente, Digitalisierung, Katalogisierung.
Metadaten und Zugangskopien:
- Memobase (791 Dokumente)
- Datenbank Bild + Ton, Schweizerisches Sozialarchiv (Signatur F_1032)