«Hochaktuelles Beiprogramm» - die Filme des Rapperswiler Kinounternehmers Willy Leuzinger
Ziele des Projekts waren die Sicherung, Restaurierung, Katalogisierung, Veröffentlichung und wissenschaftliche Bearbeitung der Filme von Willy Leuzinger.
- Inventarisierung, Sicherung und Restaurierung.
- Erstellung von Konsultationselementen durch Transfer auf Video.
- Eine Website zur Veröffentlichung von Filmen und Dokumenten aus dem privaten Firmenarchiv Leuzinger wurde am 1. November 2006 aufgeschaltet.
Das Originalmaterial, die neuen Negative und die neuen Positive (35 mm, stumm) sind seit Herbst 2001 in der Cinémathèque suisse in Lausanne deponiert.
ca. 75 Nitratpositive 35 mm
Die wissenschaftliche Bearbeitung der Filme und ihres Kontextes erfolgte 2000–2003 im Rahmen eines vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung getragenen Projekts: Forschungsprojekt «Schweizer National-Cinema Leuzinger, Rapperswil: Aktualitätenfilmproduktion und Kinogeschichte der Zentral- und Ostschweiz, 1896-1945».
I. Erfassen der Unternehmensgeschichte des Cinema Leuzinger in Rapperswil seit 1906, (mehrere feste Säle in der Deutschschweiz, ambulante Kinos in der Region zwischen Bern und Bodensee bis 1943). Vergnügungskultur, Medien- und Kinogeschichte in dieser Region. Erweiterung der Filmhistoriographie durch eine nichturbane Filmgeschichte (Produktion und Rezeption), die den spezifischen Schweizer Verhältnissen entspricht.
II. Umfassender Werkkatalog; Vorführgeschichte der einzelnen Titel im Programmkontext. Historische, ästhetische und theoretische Überlegungen zur Gattung des nichtfiktionalen Films.
III. Alte Filme in der Gegenwart. Archivarische Praxis, Diskurs der Historiographie und andere Formen des kulturellen Gedächtnisse, neue Funktionen und Konsumformen.
Metadaten und Konsultationskopien: Memobase (85 Dokumente)
Konsultationselemente: Liste mit Bandnummer, Titel und Aufnahmedatum
Aktualitätenfilme von Willy Leuzinger 1920-1929: Werkverzeichnis nach Kantonen (A-Z)
Weitere Informationen zum Bestand: https://memobase.ch/sites/default/files/2021-04/FilmarchivLeuzinger.pdf (Website als PDF / bis Ende 2015: www.filmarchiv-leuzinger.ch)
Das Originalmaterial, die neuen Negative und die neuen Positive (35mm, stumm) sind in der Cinémathèque suisse in Lausanne deponiert, ebenso Kopien auf Beta SP. Die neuen Vorführkopien können zu den üblichen Bedingungen konsultiert oder ausgeliehen werden.
Konsultationskopien auf VHS stehen in der Kantonsbibliothek St. Gallen und im Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich zur Verfügung.