Erhaltung von Helvetica der Cinémathèque suisse
Ziel des Projekts ist es, das filmische Kulturgut der Schweiz vor dem Zerfall zu bewahren. Die Filme können von verschiedenen Arten von «Krankheiten» betroffen sein:
- von der vollständigen, irreversiblen Zersetzung (Nitratfilme);
- vom Essigsyndrom, welches das Verschwinden der Bilder nach sich zieht (Azetatfilme «safety», nach 1950);
- von der Verfärbung bzw. dem Auflösen der Farben
- von Abnutzungserscheinungen wie Kratzern, Rissen, etc.
Beispiele:
- «The Village» (1953) von Leopold Lindtberg - Filmfestival von Cannes 2023, Sektion «Cannes Classics». - The Village - Festival de Cannes
- «Romeo und Julia auf dem Dorfe» (1941) von Hans Trommer und Valérien Schmidely - Video der Restaurierung des Films - Ein Meisterwerk des Schweizer Films für die Berlinale 2023 ausgewählt - Berlinale Classics 2023 - Special Screening – Zurich Film Festival 2023, 5.10.2023 - Romeo & Julia auf dem Dorfe (1941) | Schweizer Film Trailer | filmo 2024
- Filme von Henry Brandt (1921-1998), Filmemacher und Fotograf - Filme von Henry Brandt im Memoriav-Restaurierungsprogramm der Cinémathèque suisse - Valorisation du fonds Henry Brandt. Une sauvegarde Memoriav - Website Henry Brandt. Filmemacher und Fotograf
- «Der Schuss von der Kanzel» (1942) von Leopold Lindtberg - Zurich Film Festival 2020, Special Screening, Schweizer Filmerbe am ZFF
- Filme von Walter Mittelholzer (1894-1937), Flug- und Filmpionier - Memoriav Bulletin 16, S. 34-35
- «Die letzte Chance» (1945) von Leopold Lindtberg - «Die letzte Chance» – der Schweizer Filmklassiker in Cannes, SRF Kultur, Anne Meinke, 2016 - Premiere des restaurierten Films «Die letzte Chance» (1945) in Cannes2016, News Memoriav
- «Gilberte de Courgenay» (1941) von Franz Schnyder - Gilberte goes digital – ein Klassiker als Bits und Bites, SRF Kultur, Heinz Schweizer, 2014
- «Uli der Knecht» (1954) von Franz Schnyder - Uli der Knecht - Die Restaurierung, Reto Kromer und Heinz Schweizer, 2004
- «La vocation d'André Carel» (1925) von Jean Choux
- «L'appel de la montagne» (1922/23) von Arthur Adrien Porchet
Die Cinémathèque suisse stellt jährlich ein Programm für die Filmrestaurierung zusammen, das vier Kategorien der Schweizer Filmgeschichte berücksichtigt:
- Bedeutende Autoren
- Spielfilme der Schweizer Filmgeschichte
- Auftragsfilme
- Schweizer filmen die Welt
Eine Liste der bearbeiteten Filme findet sich jeweils im Geschäftsbericht von Memoriav.
Metadaten: Memobase (148 Dokumente)
Konsultatinskopien online: - Schweizer Bilderbogen / Excursion dans la vallée de la Vésubie / [Dans le Jura français]. Stumm. 1912; 1913 oder 1914. Dauer: 00:06:17 - L'Année vigneronne. Images de la Suisse romande. Français. 1940. Dauer: 00:17:17 - La Panamericana. Deutsch. 1957/1958. Dauer: 01:29