Erhaltung von Helvetica der Cinémathèque suisse

Im Forschungs- und Archivierungszentrum in Penthaz sind 70’000 Filmkopien gelagert. Das sind über 600'000 Filmspulen oder 160 Millionen Meter fotografischer Film – der dreifache Erdumfang! Die Cinémathèque suisse bewahrt digitale und elektronische Träger (Dateien und Videoaufnahmen) sowie fotochemische Bilder (auf Zelluloid) auf.

Zum Projekt

Ziel des Projekts ist es, das filmische Kulturgut der Schweiz vor dem Zerfall zu bewahren. Die Filme können von verschiedenen Arten von «Krankheiten» betroffen sein:

  1. von der vollständigen, irreversiblen Zersetzung (Nitratfilme);
  2. vom Essigsyndrom, welches das Verschwinden der Bilder nach sich zieht (Azetatfilme «safety», nach 1950);
  3. von der Verfärbung bzw. dem Auflösen der Farben
  4. von Abnutzungserscheinungen wie Kratzern, Rissen, etc.
Bei den Erhaltungsarbeiten der Cinémathèque suisse liegt die Priorität bei den unter Punkt 1 erwähnten Filmen - schätzungsweise rund 400'000 m Nitratfilm warten auf ihre Rettung. Dabei ist neben der Dringlichkeit, welche durch die Zersetzung der Filme gegeben ist, die künstlerische Qualität sowie die soziokulturelle Bedeutung der Filme ausschlaggebend; d.h. sowohl technische als auch inhaltliche Kriterien werden bei der Auswahl der Filme, welche restauriert werden, berücksichtigt.

Beispiele:

Arbeiten

Die Cinémathèque suisse stellt jährlich ein Programm für die Filmrestaurierung zusammen, das vier Kategorien der Schweizer Filmgeschichte berücksichtigt:

- Bedeutende Autoren

- Spielfilme der Schweizer Filmgeschichte

- Auftragsfilme

- Schweizer filmen die Welt

Eine Liste der bearbeiteten Filme findet sich jeweils im Geschäftsbericht von Memoriav.

Projektlaufzeit

Veröffentlichungen

  • DVD: Es war einmal... die Schweiz. Filmbilder aus den Jahren 1896-1934. Cinémathèque suisse Lausanne, 2002
  • Cinéma suisse muet. Lumières et ombres. Sous la direction de Rémy Pithon. Éditions Antipodes & Cinémathèque suisse 2002

Veranstaltungen

  • «Trésors des archives», ehemals «Sortie du labo»: Die Cinémathèque suisse in Lausanne hat im Jahr 2000 eine Rubrik von Filmvorführungen eingeführt, welche den Restaurierungen und Neuzugängen gewidmet ist, insbesondere aus dem Bereich der Helvetica. Sie ermöglicht einen Einblick in die Arbeiten, die zur Erhaltung und zum Sammeln des Filmerbes der Schweiz unternommen werden. Die erste Vorführung fand unter dem Titel «Images de Lausanne et environs, 1896 à 1940» am 11. Dezember 2000 statt.
  • Aktuelle Programme und Vorführungen

  • Kinemathek/Lichtspiel Bern präsentiert regelmässig das Programm der Reihe «Trésors des archives», ehemals «Sortie du labo» der Cinémathèque suisse. Erste Vorführungen: 23. Mai 2005: «La Suisse inconnue / La vallée de Loetschenthal», Burlingham Films, CH 1916; «L'appel de la montagne», Arthur Adrien Porchet, CH 1923. 27. Juni 2005: «Ins Wunderreich von Zermatt», Emelka Kulturfilm, D 1925; «Les fiançailles de Line / Un film au service de l'évangile», Jean Brocher, CH 1932. 29. August 2005: «La bourse et la vie», Jean Brocher, CH 1927/28; «Hans im Glück», Hans Richter, CH 1937; «Système V», Henri Wyden, CH 1940; «Mitenand gahts besser», Kurt Früh und Paul Ruffi, CH 1949.
  • Aktuelle Programme und Vorführungen

  • Kino Rex Bern: 70 Jahre Cinémathèque suisse, November 2018
  • Filmpodium Zürich: Schweizer Filmklassiker in neuem Glanz, 16.5.-31.6.2017.
  • Mit Podiumsveranstaltung: Die letzte Chance. Das Schweizer Filmerbe und seine Rettung, 31.5.2017

    MEHR

  • Kino im Kunstmuseum, Bern: Restaurierte Filmperlen aus der Schweiz, Februar 2005 («Menschen, die vorüberziehen...» von Max Haufler; «La vocation d'André Carel» von Jean Choux; «Der doppelte Matthias und seine Töchter» von Sigfrit Steiner und Emile Edwin Reinert)
  • Filmpodium der Stadt Zürich: Retrospektive Kurt Früh, Februar/März 2004

Links

  • Cinémathèque suisse - 100 Jahre Praesens-Film
  • Die virtuelle Ausstellung präsentiert ausgewählte Dokumente aus dem Archiv, die Einblick in die Firmengeschichte der Praesens-Film AG und ihre Produktion von Werbe-, Auftrags- und Spielfilmen geben.

  • SRF: 100 Jahre Praesens-Film. Mit Füsilier Wipf gegen die Nazis. Aufstieg und Fall einer Schweizer Filmgesellschaft: Die Geschichte der vor 100 Jahren gegründete Praesens-Film ist geprägt von den grossen Umwälzungen des 20. Jahrhunderts. Benedikt Eppenberger, 14.1.2024

 

 

Bestand auf Memobase
Memobase record set

Entdecken Sie den Bestand auf Memobase…

Zugang Online

Metadaten: Memobase (148 Dokumente)

Konsultatinskopien online: - Schweizer Bilderbogen / Excursion dans la vallée de la Vésubie / [Dans le Jura français]. Stumm. 1912; 1913 oder 1914. Dauer: 00:06:17 - L'Année vigneronne. Images de la Suisse romande. Français. 1940. Dauer: 00:17:17 - La Panamericana. Deutsch. 1957/1958. Dauer: 01:29