Erhaltung, Digitalisierung und Erschliessung der Glasplattensammlung Bibliothek Zug

Die Bibliothek Zug besitzt eine Sammlung von rund 3’600 Glasplattennegativen hauptsächlich aus der Zeit um die Wende zum 20. Jahrhundert mit grösstenteils Motiven aus dem Kanton Zug. Bei der Urheberschaft handelt es sich um Zuger Fotografinnen und Fotografen wie Katharina Weiss, J. M. Weber-Strebel, Carl Muther junior und senior, oder um in Zug tätige Fotografen wie Eugen Oetiker.

Die Sammlung dokumentiert verschiedene Aspekte zu Leben und Kultur im Kanton Zug. Ein grosser Teil der Glasplatten zeigt Landschaften sowie Orts- und Siedlungsbilder, andere geben Aufschluss über alltägliche oder besondere Ereignisse wie Feste und Umzüge. Ebenfalls im Bestand enthalten sind Porträts und Personenaufnahmen.

Zum Projekt

Ziel des Projekts ist die analoge und digitale langfristige Sicherung der Sammlung, der Online-Zugang und die Valorisierung.

Arbeiten

Konservierung / Restaurierung, Umverpackung, Digitalisierung und Katalogisierung. Ausstellung und Vermittlung, Onlinezugang.

Projektpartner
Projektlaufzeit
-
Gerettete Dokumente

rund 3'600 Glasplatten

Veröffentlichungen

Ausstellungen

Bibliothek Zug, Zwischen Dorfbeiz und Luftkurort, Ausstellung 1. August 2023

Bestand auf Memobase
Memobase record set

Entdecken Sie den Bestand auf Memobase…

Zugang Online

Online Verzeichnis des Stadtarchivs Zug und der Bibliothek Zug: Glasplattensammlung

Metadaten und Konsultationskopien: - Memobase (3519 Dokumente) - ZentralGut: Glasplatten der Bibliothek Zug

 

Zugang vor Ort