Erhaltung des Sendearchivs von Telebasel 1993–2014
Ziel des Projekts ist es, eine bedeutende audiovisuelle Dokumentation der jüngsten Geschichte von Basel-Stadt und der Region langfristig zu sichern und für Lehre und Forschung sowie für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Die Auswahl der rund 500 Stunden - von insgesamt 2640 Stunden - Produktionen von 1993 bis 2014 wird erschlossen und im Rahmen des rechtlich Möglichen, dauerhaft öffentlich zugänglich gemacht. Die Aufnahmen sind durch technische Obsoleszenz, Alterung und Lagerbedingungen bedroht und müssen kopiert und für die Katalogisierung aufbereitet werden.
Das Projekt umfasst folgende Arbeiten:
- Abgabe der originalen Videobandkassetten an das Staatsarchiv.
- Erschliessung der digitalisierten Sendungen.
- Digitalisierung bzw. Transcodierung der originalen analogen und digitalen Videobandkassetten der Jahre 1993-2014 durch die Firma point de vue in langzeitstabile Formate und Nutzungsformate für Telebasel und das Staatsarchiv.
- Sicherung der Dokumente (Video- und Metadaten) auf den Infrastrukturen des Staatsarchivs.
- Übernahme einer Nutzungskopie (Video- und Metadaten) durch Telebasel.
Metadaten und Konsultationskopien: Memobase (615 Dokumente)