Digitalisierung und Valorisierung des Tonarchivs von Radio Pleine Lune
Der Bestand besteht aus 250 Audiokassetten mit insgesamt etwa 300 Stunden Aufnahmen. Er ist für das Archiv von besonderer Bedeutung, da er ein gutes Beispiel der verschiedenen Medienformen der Protestbewegungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts dokumentiert. Der Bestand ergänzt ähnliche, wenn auch kleinere, Piratensender-Sammlungen aus der Deutschschweiz. Soweit bekannt, ist er in dieser Hinsicht einmalig. Das Material besteht aus Mitschnitten ganzer Sendungen, sowie aus einigen Aufnahmen mit ungeschnittenem Rohmaterial, hauptsächlich Interviews.
Hauptziel des Projekts ist es, einen Katalog zu erstellen, die von Zerfall und Obsoleszenz bedrohten Tondokumente zu digitalisieren und die Archive von Radio Pleine Lune zu valorisieren. Zu diesem Zweck werden die Dokumente über die Inventarisierungssoftware der Archives contestataires der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Digitalisierung der Kassetten in einem langzeitstabilen Archivformat, Erstellung von Zugangskopien, detaillierte Katalogisierung und Bereitstellung für die Öffentlichkeit. Sicherung der Begleitunterlagen.
Metadaten und Konsultationskopien: Memobase (443 Dokumente)
Archives contestataires: - Inventaire en ligne de Radio Pleine Lune (Fonds 106_RPL - Radio Pleine Lune) - Liste des émissions (Liste de tous les enregistrements sonores conservés avec leur cote, leur titre et les thèmes abordés)