Die Trachtenbilder von Julie Heierli (1859–1938). Konservierung, Restaurierung und Vermittlung der Fotosammlung

Die Trachtensammlung von Julie Heierli gilt bis heute als die umfassendste und fundierteste Fotosammlung über schweizerische Trachten. Sie besteht aus über 3000 Trachtenbildern, die zwischen 1855 und 1938 entstanden sind. Grösstenteils handelt es sich um Studioaufnahmen. Zwei Drittel sind fotografische Abzüge (Albumin, POP- und DOP-Silbergelatine, Kollodium, Visitenkarten, Kabinettkarten, Grossformate 22x35 und handkolorierte Abzüge), der Rest setzt sich aus verschiedenen fotomechanischen Druckverfahren zusammen. Die fotografischen Techniken repräsentieren die typischen Verfahren, welche zu dieser Zeit häufig im Gebrauch waren.

Zum Projekt

Im Rahmen des Projekts wird die Fotosammlung SGV_15 Trachtenbilder Julie Heierli, die 3204 fotografische Objekte umfasst, konserviert, restauriert, digitalisiert und erschlossen.

Arbeiten

Restaurierung, Konservierung, Digitalisierung, Erschliessung und Schaffung eines Online-Zugangs.

Projektlaufzeit
-

Veröffentlichungen

  • Graf, Stephan / Huber, Birgit / Özvegyi, Aila / Peduzzi, Nicole. «Das Fotoarchiv der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde: Ein Ort der Forschung, der Begegnungen und Affekte». In: Rundbrief Fotografie, Vol. 26 (1): 31-40. 2019.
  • Burckhardt-Seebass, Christine / Schmid-Kunz, Johannes / Spörri-Altherr, Andrea. Neujahrsblatt der Gesellschaft zu Fraumünster auf das Jahr 2019: Julie Heierli-Weber. Edition Gilde Gutenberg, 2018.

Ausstellungen

September 2017 bis Januar 2018, Kunstmuseum Solothurn: Die Pracht der Tracht. Von Marcel Just kuratierte Ausstellung, mit 20 Foto-Objekten aus der Trachtensammlung SGV_15.

Zugang Online

Metadaten und Zugangskopien: Fotoarchiv der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde: SGV_15 Trachtenbilder Julie Heierli (3148 Objekte)

Open Source-Datenbank und Forschungsplattform DaSCH: https://salsah.org