Kompetenznetzwerk Fotografie

Das Netzwerk Fotografie vereint Fachpersonen, die sich mit der Sicherung, Konservierung und Valorisierung fotografischer Dokumente in der Schweiz befassen. Im Zentrum steht der Aufbau und die Vermittlung von Fachwissen und die Entwicklung von Strategien zur langfristigen Erhaltung des fotografischen Kulturguts.

 

Das Kompetenznetzwerk

  • analysiert und bewertet Fördergesuche
  • definiert spezifische Auswahlkriterien für Erhaltungsprojekte
  • arbeitet an der Weiterentwicklung von Empfehlungen
  • engagiert sich im Aufbau von Weiterbildungsangeboten – etwa zu Lagerung, Handhabung und Prävention
  • und leistet einen Beitrag zur nationalen Erhaltungsstrategie für fotografische Bestände.

 

 

Joël Aeby

Joël Aeby, Schweizerisches Bundesarchiv, Bern

Präsident

Joël Aeby war zunächst als kunsthandwerklicher Buchbinder, dann als Papier-Konservator/Restaurator tätig; erwarb dann ein Diplom in Unternehmensführung an der Universität Neuenburg; spezialisierte sich auf die Erhaltung, Erschliessung und Digitalisierung von audiovisuellen Medien. 1988-2011 für die Bestandserhaltung im Schweizerischen Bundesarchiv verantwortlich; wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Dienst Informationsangebote (DIA).

 

Hélène Joye-Cagnard

Hélène Joye-Cagnard, Amt für Kultur des Kantons Bern, Abteilung Kulturförderung

Leiterin Fachbereich Projektförderung beim Amt für Kultur des Kantons Bern. Bis 2022 für die Dienststelle für Kultur des Kantons Wallis tätig. Leitete 2007-2017 die Bieler Fototage. Kuratorin und Kunstkritikerin für zeitgenössische Kunst. Lizentiat in Kunstgeschichte an der Universität Genf; für den Swiss Exhibition Award und den Swiss Art Award nominiert.

 

Olivier Lugon

Olivier Lugon, Université de Lausanne

Fotografiehistoriker, Professor an der Universität Lausanne (section d’Histoire et esthétique du cinéma und Centre des Sciences historiques de la culture), Olivier Lugon ist Mitherausgeber der Zeitschrift Transbordeur: photographie, histoire, société und leitet zurzeit das SNF-Forschungsprojekt Le graphisme pour l’écran: diapositive, film fixe, cinéma, télévision (1945-1980).

 

Nicola Navone

Nicola Navone, Università della Svizzera italiana, Accademia di architettura, Mendrisio

Stellvertretender Direktor des Archivio del Moderno und Dozent an der USI-Accademia di architettura, Mendrisio. Seine Studien konzentrieren sich auf die italienische Architekturkultur in Russland und in der Ukraine während dem 18./19. Jahrhundert und die Architektur des 20. Jahrhunderts in der Schweiz und in Italien. Er ist Mitglied des Kollegiums für den Doktorstudiengang Architettura: innovazione e patrimonio (Architektur: Innovation und Kulturerbe) der Universität Roma Tre.

Fanny Brülhart, Photo Elysée, Lausanne

Fanny Brülhart, Photo Elysée, Lausanne

Seit April 2024 ist Fanny Brülhart Konservatorin und Sammlungsverantwortliche bei Photo Elysée, wo sie bereits seit 2021 als wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitete. Davor war sie für verschiedene Institutionen in der Schweiz und in Frankreich tätig: Musée d’Orsay, Parisienne de photographie, Paris Photo, Images Vevey, Musée jurassien des Arts Moutier. Fanny Brülhart absolvierte ein Master in Kunstgeschichte und Museologie mit Schwerpunkt Fotogeschichte an der Ecole du Louvre in Paris und doktoriert im Bereich Kulturerbe und Fotografie.

 

Elias Kreyenbühl

Elias Kreyenbühl, Zentralbibliothek Zürich

Data Librarian ZB-Lab der Zentralbibliothek Zürich. Elias Kreyenbühl studierte Geschichte, Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Basel; Dissertation zur Kulturgeschichte der Farbfotografie. Seit 2009 ist er auf dem Gebiet der Digitalisierung des kulturellen Erbes aktiv. Heute fördert er die Digitalisierung und wissenschaftliche Nutzung digitalisierter historischer Dokumente.

 

Nora Mathys

Nora Mathys, ALPS Alpines Museum der Schweiz, Bern

Nora Mathys ist Leiterin Sammlung des ALPS Alpines Museum der Schweiz und unterrichtet an verschiedenen Universitäten und Hochschulen den Bereich Fotoarchivierung und Fotografiegeschichte. Sie hat Geschichte, Politikwissenschaften und Staatsrechts studiert und in Kulturwissenschaften zur privaten Fotografie promoviert. 2018-2024 stand Nora Mathys dem Departement Sammlungen von Photo Elysée in Lausanne vor. Davor leitete sie das Projekt Ringier Bildarchiv am Staatsarchiv Aargau.

 

Katharina Rippstein

Katharina Rippstein, Fotostiftung Schweiz, Winterthur

Leitet seit 2016 den Bereich Digitalisierung und Bildnutzung der Fotostiftung Schweiz und beschäftigt sich mit der digitalen Reprografie von analogen Archivbeständen. Davor arbeitete Katharina Rippstein im Migros Museum für Gegenwartskunst sowie im Haus Konstruktiv in Zürich, wo sie für die Sammlungsdokumentation zuständig war. Sie studierte an der Universität Zürich Kunstgeschichte, Theorie und Geschichte der Fotografie und Filmwissenschaften. 1994 bis 2008 selbständige Fotografin, Stylistin und Produzentin.

 

 

Expertiseteam Fotografie - Technische Fachunterstützung

Im Bereich Fotografie arbeitet Memoriav mit einem spezialisierten Expertiseteam zusammen, das die Funktion des Expertise-Zentrums gemäss Förderreglement (Art. 7)  übernimmt.


Das Expertiseteam 

  • unterstützt die Geschäftsstelle bei der technischen Analyse der Fördergesuche
  • stellt dem Netzwerk Fotografie seine fachliche Beratung und Expertise zur Verfügung
  • trägt zur Qualitätssicherung der Projekte bei und stärkt die fachliche Grundlage der Förderarbeit im Bereich Fotografie.

 

Nadine Reding

Nadine Reding

Nadine Reding absolvierte eine Lehre als Fotoretuscheurin und schloss diese schweizweit als letzte dieser Art ab. Nach einem Restaurierungspraktikum studierte sie an der Berner Fachhochschule Restaurierung und Konservierung von Grafik, Schriftgut und Fotografie. Während des Studiums Praktika in Wien bei einem renommierten Fotorestaurator und in Rochester bei Kodak. Seit 20 Jahren führt sie ihr eigenes Atelier für Fotorestaurierung. Sie unterrichtet an der Universität Amsterdam (NL), im Preusmuseum (NOR), an der FH Graubünden, der Zentralbibliothek Zürich und gibt verschiedene Workshops in ihrem Atelier in Bern. 

Barbara Spalinger Zumbühl

Barbara Spalinger Zumbühl

Konservatorin-Restauratorin Dipl. Rest. / M.A. mit Spezialisierung Fotografie. Barbara Spalinger Zumbühl ist im Ringier Bildarchiv am Staatsarchiv Aargau in der Restaurierung tätig. Am Studiengang Konservierung und Restaurierung der Hochschule der Künste Bern wirkt sie in der Lehre der Fotokonservierung. Seit vielen Jahren arbeitet sie im Redaktionsteam Materialität der Fachzeitschrift «Rundbrief Fotografie» mit.

Koordination Fachbereich Foto

Lea Fuhrer

Lea Fuhrer

Bereichsverantwortliche Foto
Telefon
+41 (0)31 380 10 83