Kompetenznetzwerk Film

Das Netzwerk Film vereint Fachpersonen, die sich mit technischen und inhaltlichen Aspekten der Erhaltung von Filmdokumenten befassen. Im Zentrum steht der Aufbau und die Vermittlung von Fachwissen und die Entwicklung von Strategien zur langfristigen Erhaltung des filmischen Kulturerbes der Schweiz.

Das Kompetenznetzwerk

  • analysiert und bewertet Fördergesuche
  • erarbeitet Kriterien und Richtlinien für Filmrestaurierungen
  • arbeitet an der Weiterentwicklung von Empfehlungen
  • engagiert sich im Aufbau von Weiterbildungsangeboten
  • und leistet einen Beitrag zur nationalen Erhaltungsstrategie für Filmbestände.

 

Pierre-Emmanuel Jaques

Pierre-Emmanuel Jaques, Cinémathèque suisse, Lausanne / Universität Lausanne

Zuständig für ein Forschungsprojekt der Universität Lausanne (Section d’histoire et esthétique du cinéma) in Zusammenarbeit mit der Cinémathèque suisse mit dem Ziel, eine Analyse und Bewertung der Sammlungen zu erarbeiten. Als Spezialist für den Schweizer Film hat er Beiträge zu den Werken Schaufenster Schweiz. Dokumentarische Gebrauchsfilme 1896-1964 (2011) und Le spectacle cinématographique en Suisse (1895-1945) (2003) verfasst. Mitglied des Kompetenznetzwerks Film von Memoriav seit 2009.

 

Martin Koerber

Martin Koerber

Studium der Publizistik, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft. Ab 1986 Mitarbeit bei der Deutschen Kinemathek – verantwortlich für zahlreiche Restaurierungen deutscher Filmklassiker. 1996-2003 Organisation der Retrospektive der Internationalen Filmfestspiele Berlin, 1997-2003 freier Mitarbeiter des Nederlands Filmmuseum. 2003 Berufung zum Professor für Restaurierung von Foto, Film und Datenträger an der HTW Berlin. 2007-2022 Leiter des Filmarchivs in der Deutschen Kinemathek. Mitglied des Kompetenznetzwerks Film von Memoriav seit 2016.

 

Claudia Schmid

Claudia Schmid, Roadmovie / Festival Zoomz

Nach einer Ausbildung zur Primarlehrerin absolvierte Claudia Schmid das Grundstudium Visuelle Gestaltung und die Videofachklasse an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Luzern. Eigene Filmproduktionen im Experimental- und Dokumentarfilmbereich. Co-Leiterin von Roadmovie und Festival Zoomz für Kinder- und Jugendfilm und für Young Audience Award Switzerland tätig. Mitglied des Kompetenznetzwerks Film von Memoriav seit 2023.

Simon Koenig

Simon Koenig

Studium der Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Freiburg i.Ue. Aufbau des Deutschschweizer Büros der Kurzfilmagentur Schweiz (1998-2003), Mitbegründer der Kurzfilmtage Winterthur, 2004 - 2016 war Simon Koenig Leiter Ressort Kurzfilm bei Swiss Films, 2016 - 2025 Geschäftsführer des Filmbüro Zentralschweiz, Luzern. Freiberuflich ist er für verschiedene Filmfestivals und Kulturinstitutionen tätig. Mitglied des Kompetenznetzwerks Film von Memoriav seit 2023.

 

Brigitte Paulowitz

Brigitte Paulowitz, Lichtspiel/Kinemathek, Bern

Studium der Germanistik und Philosophie, Ausbildung zur Filmrestauratorin an der L. Jeffrey Selznick School of Film Preservation in Rochester, N.Y. und Rezipientin der Haghefilm Fellowship. Als Audiovisuelle Konservatorin, Restauratorin und Kuratorin war Brigitte Paulowitz unter anderem im Österreichischen Filmmuseum Wien, im Nationalen Filmarchiv Thailand, bei AV Preservation by reto.ch Ecublens und im Lichtspiel/Kinemathek Bern tätig, wo sie neben ihrer selbständigen Tätigkeit weiterhin in kleinem Pensum als Filmrestauratorin arbeitet. Mitglied des Kompetenznetzwerks Film seit 2024.

 

Expertisezentrum Film: Cinémathèque suisse, Lausanne

Pro Fachbereich arbeitet Memoriav mit einem Expertisezentrum zusammen. Im Bereich Film ist dies die Cinémathèque suisse


Das Expertisezentrum

  • unterstützt die Geschäftsstelle bei der technischen Analyse der Fördergesuche
  • stellt dem Netzwerk Film seine fachliche Beratung und Expertise zur Verfügung
  • trägt zur Qualitätssicherung der Projekte bei und stärkt die fachliche Grundlage der Förderarbeit im Bereich Film.

Verantwortliche des Kompetenzzentrums für Memoriav

 

Caroline Fournier

Caroline Fournier

Depuis février 2024, Caroline Fournier a pris le poste de directrice du patrimoine de la Cinémathèque suisse, après y avoir dirigé successivement le secteur conservation et de la restauration et le département film depuis 2009. Auparavant elle a travaillé pour la Cinémathèque de Valence et la Filmoteca Española. Caroline Fournier est titulaire de deux Masters, en Lettres modernes et en Arts du Spectacle, mentions Etudes Cinématographiques et Audiovisuelles. En 2014, Caroline Fournier a soutenu avec succès un doctorat « La prolifération des versions multiples dans le cinéma en Espagne de 1955 à 1967 » sous la direction de François Thomas, professeur à l’université Paris III. Depuis 2019, elle fait partie de la commission technique de la FIAF (Fédération internationale des archives de film) et depuis 2023, du comité exécutif de la même fédération. 

Koordination Fachbereich Film

Memoriav Mitarbeiter

Dr. Felix Rauh

Bereichsverantwortlicher Film
Telefon
+41 (0)31 380 10 88