
Memobase
Das Onlineportal Memobase ermöglicht das Recherchieren von Fotografien, Filmen, Ton- und Videodokumenten aus Archiven, Bibliotheken und Museen aller Landes- und Sprachregionen der Schweiz. Die Medien sind in den Partnerinstitutionen nachhaltig archiviert und für Bildung, Forschung und die interessierte Öffentlichkeit zugänglich.

Tauchen Sie mit über einer Million Dokumenten aus mehr als 140 Schweizer Institutionen in die audiovisuelle Geschichte der Schweiz ein – nur in der Memobase!
An Memobase können Schweizer Gedächtnisinstitutionen, d.h. vor allem, aber nicht ausschliesslich Archive, Bibliotheken und Museen teilnehmen. Partnerinstitutionen von Memobase müssen nachhaltig finanziert sein und einem Archiv- oder Sammlungsauftrag nachkommen.
Erfüllen Sie die Voraussetzungen nicht, gehören aber einer der folgenden Institutionsarten an?
Behörde, Bildungseinrichtung, Forschungseinrichtung, Non-Profit-Organisation, Privatwirtschaft, Rundfunkveranstalter, Verband, Veranstalter
In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, eine Zusammenarbeit mit einer Gedächtnisinstitution in Betracht zu ziehen. Memoriav berät Sie gerne. Für die Erhaltung von Bild-, Ton- und Bewegtbilddokumenten von gesamtschweizerischer Bedeutung besteht auch die Möglichkeit einer Projektförderung durch Memoriav.
Kein Problem! Sie definieren den Bestand und stellen uns die Metadaten zur Verfügung. Um die Transformation und den Import kümmern wir uns. Gemeinsam setzen wir Lösungen für den Zugang um, die den von Ihnen vorgegebenen rechtlichen Bedingungen entsprechen.
Mit den Vitrinen haben wir ein Tool, das audiovisuelle Dokumente gezielt in Szene setzt. Sie legen das Storyboard fest und organisieren die Daten, die (noch) nicht in Memobase integriert sind - wir sorgen dafür, dass die Objekte zur Geltung kommen.
Die Dienstleistungen von Memoriav rund um Memobase haben für Institutionen keine direkten Kostenfolgen.