Wiki des Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg:
https://wiki.bsz-bw.de/pages/viewpage.action?pageId=4887026

Um Museumsobjekte zu erschließen und die Zusammenführung digitaler Objektinformationen unterschiedlicher Einrichtungen zu ermöglichen ist – angesichts der ungeheuren Mannigfaltigkeit an Objekten – umfangreiches, fachlich gestütztes Vokabular erforderlich. Dieses ist aber oft weit zerstreut. Um wichtige, für grundlegende Arbeiten notwendige Vokabulare leicht und zusammenhängend verfügbar zu machen, haben die Fachgruppe Dokumentation/DMB, das Zuse-Institut Berlin, das digicult-SH-Projekt und das Institut für Museumsforschung diese Webseite initiiert.

http://www.museumsvokabular.de/

Schmidt, Marjen. Fotografien Erkennen – Bewahren – Ausstellen, Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern (Hrsg.), 3., aktualisierte Auflage 2022.

Der Band stellt die Stufen der technischen Entwicklung der Fotografie bis zur Gegenwart vor. Die Lichtbild-Techniken von den Anfängen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts werden in ihren Herstellungsverfahren beschrieben, die jeweiligen konservatorischen Problemstellungen skizziert und Maßnahmen vorgeschlagen. Nicht zuletzt widmet sich ein Beitrag den Aspekten der Langzeitarchivierung digitaler Bildaufnahmen.
Die Publikation bietet übersichtlich und reich bebildert praktische Hilfen zur Identifikation und gibt Hinweise auf spezielle Risiken bei der Handhabung. Ausführliche Informationen zur Archivierung, Präsentation und zu konservatorischen Maßnahmen erleichtern den Umgang mit diesen empfindlichen Materialien.

https://museumsberatung-bayern.de/veroeffentlichungen/detail/10-10-2018_fotografien-erkennen-bewahren-ausstellen

Das Netzwerk Cellulosenitrat ist eine Interessensgruppe, die sich mit dem verantwortungsbewussten Umgang mit fotografischen und kinematografischen Materialien auf Cellulosenitrat-Basis beschäftigt.
https://netzwerk-cn.de/

Rund um die Identifikation von kinematografischen und fotografischen Filmen aus Cellulosenitrat
https://netzwerk-cn.de/identifikation-von-cellulosenitrat/

 

Chronology of Audiovisual Heritage, Centre de Recerca i Difusió de la Imatge (CRDI) as a representative of ICA Photographic and Audiovisual Archives Group (PAAG), 2020.
https://www.ica.org/resource/paag-pcom-chronology-of-photographic-and-audiovisual-media/
https://www.girona.cat/sgdap/movio-13/en/chronology_audiovisual_heritage

Müller, Christian. Öffentlicher Zugang zu den Sendearchiven von Rundfunkanstalten. Am Beispiel des Schweizer Radio und Fernsehens, dem Südwestrundfunk und der British Broadcasting Corporation, info7 – Das Magazin für Medien, Archive und Information, Heft 2021/3, S. 39-43.

Beitrag als pdf lesen

Harold Brown, Camille Blot-Wellens (ed), Physical Characteristics of Early Films as Aids to Identification: New Expanded Edition, FIAF: 2020, 336p., ISBN 9782960029697.

This publication has long been archivists’ trusted companion, constituting a concentrated encyclopedia on all the information that can be discovered or verified through aspects of the film other than the actual projected image – such as perforation shapes; embossed and punched marks; stock manufacturers’ and producers’ edge marks; frame characteristics; title styles; and production serial numbers. It also included essays on key individual production companies of the silent era.

https://www.fiafnet.org/pages/Publications/Physical-Characteristics-New-Edition.html

Müller, Christian Arthur. Archivöffnung: Zugänglichkeit der SRG-Sendungsarchive am Beispiel von SRF. Masterarbeit an der Fachhochschule Graubünden FHGR, 2020 (Churer Schriften zur Informationswissenschaft – Schrift 122)

Rochat, Rebecca. Typology guide. Lacquer discs collection of Radio-Lausanne and Radio-Genève / Guide typologique. Disques à gravure directe de Radio-Lausanne et Radio-Genève. FONSART 2019.

English:
Typology guide: Lacquer discs collection of Radio-Lausanne and Radio-Genève by rebecca.rochat – Issuu

Français:
Un document précieux/A precious document – notreHistoire.ch

Between 1930 and 1960, radio contents were mainly recorded on lacquer transcription discs, consisting of a thin layer of lacquer applied on aluminium, PVC, paper or glass substrates. Due to their composite structure and lack of standardisation in manufacturing, these carriers have proved to be very unstable and deteriorate rapidly.
Radio Télévision Suisse’s collection of 85,000 lacquer discs is of substantial significance for local communities in Switzerland, in addition to historical and political values with the coverage of international events. The collection also holds technological importance and includes a wide range of international manufacturers used in broadcasting services, namely Presto, Audiodiscs, Pyral, MSS, Simplat and Thorens.
Initiated by FONSART in 2012, the digitisation project aims to ensure the preservation and permanent accessibility of RTS lacquer discs, and raise awareness of this sensitive sound heritage. A typological research studied the different types of instantaneous discs in the collection as well as patents on manufacturing technologies.

Archives of American Art, Smithsonian Institution: Guidelines for Processing Collections with Audiovisual Material

Chapter 1, Assessment Ratings
Chapter 2, Levels of Processing
Chapter 3, Re-housing and Storage
Chapter 4, Arrangement Guidelines
Chapter 5, Description in ArchivesSpace
Chapter 6, Identifying and Dating Archival Audiovisual Formats

https://www.aaa.si.edu/documentation/guidelines-for-processing-collections-with-audiovisual-material

WordPress Themes