Das Sendearchiv von Radio Kanal K gibt einen einzigartigen Einblick in drei Jahrzehnte Selbstverständnis der Alternativ- und Jugendkultur im Schweizer Mittelland. Das komplementäre, nicht-kommerzielle Regionalradio bietet seit Beginn 1988 eine Plattform für freiwillige Sendungsmachende verschiedener sprachlicher und kultureller Minderheiten. Bis heute hat sich Kanal K mit seinen Praktikumsplätzen als Ausbildungsradio etabliert und vermittelt und multipliziert Kultur in der Region. Der Bestand umfasst Mitschnitte des Testbetriebes des Aargauer Lokalradios ALORA 1988, des Aargauer Regionalradios als Fensterprogramm von Radio Argovia und seit 1997 das Vollprogramm von Radio Kanal K. Mit dem Storytelling-Podcast «Zurückgespult» lässt Kanal K die Geschichten besonderer Archivperlen aufleben und verwickelt damalige Sendungsmachende in ihre Archivsendungen.
Ziel des Projekts ist die Rettung des umfangreichen Archivbestands des Senders Radio Kanal K.
Der Bestand besteht aus Magazinbeiträgen und Livesendungen zur lokalen und regionalen Kultur und Politik sowie ergänzend aus Beiträgen zum Musikleben und Sendungen von Minderheiten seit 1988. Formate: Kompaktkassetten, MiniDiscs, DAT-Kassetten, weitere instabile Träger und datenreduzierte Files. Ausserdem existieren monatliche Programmhefte auf Papier.
Schlussbericht. Sendearchivprojekt – Radiovielfalt seit 1988, September 2024
Bewertung des Bestands, Überführung der Tondokumente in langzeitstabile Formate, Sicherung datenreduzierter Files; Erschliessung.
Pascal Nater, Kanal K