Home / projects / Radio/TV / Sendearchiv Radio Kanal K

Sendearchiv Radio Kanal K

Das Sendearchiv von Radio Kanal K gibt einen einzigartigen Einblick in drei Jahrzehnte Selbstverständnis der Alternativ- und Jugendkultur im Schweizer Mittelland. Das komplementäre, nicht-kommerzielle Regionalradio bietet seit Beginn 1988 eine Plattform für freiwillige Sendungsmachende verschiedener sprachlicher und kultureller Minderheiten. Bis heute hat sich Kanal K mit seinen Praktikumsplätzen als Ausbildungsradio etabliert und vermittelt und multipliziert Kultur in der Region. Der Bestand umfasst Mitschnitte des Testbetriebes des Aargauer Lokalradios ALORA 1988, des Aargauer Regionalradios als Fensterprogramm von Radio Argovia und seit 1997 das Vollprogramm von Radio Kanal K. Mit dem Storytelling-Podcast «Zurückgespult» lässt Kanal K die Geschichten besonderer Archivperlen aufleben und verwickelt damalige Sendungsmachende in ihre Archivsendungen.

Mehr anzeigen
  • Der für das Archivierungsprojekt verantwortliche Mitarbeiter von Kanal K beim Digitalisieren von Kassetten. Links sind Tonbandmaschinen sichtbar die über einen Computer gesteuert sind. Die Anlage unterstützt die Qualitätskontrolle und das Katalogisieren.

    Foto: Kanal K / Roman Gaigg

  • Der Archivbestand von Radio Kanal K umfasst rund 1000 analoge Kassetten aus dem Zeitraum 1988 bis 1997. Daneben zeugen auch digitale Tonträger (DAT und MiniDisc) sowie über 36'000 Audiofiles von der über 30-jährigen Geschichte des Senders.

    Foto: Kanal K / Roman Gaigg

  • Die erste Sendeminute von Kanal K (damals ALORA, Aargauer Lokalradio), 6.5.1988, 18.00 Uhr.

    Tondokument: Kanal K, Aarau

Zum Projekt

Ziel des Projekts ist die Rettung des umfangreichen Archivbestands des Senders Radio Kanal K.

Der Bestand besteht aus Magazinbeiträgen und Livesendungen zur lokalen und regionalen Kultur und Politik sowie ergänzend aus Beiträgen zum Musikleben und Sendungen von Minderheiten seit 1988. Formate: Kompaktkassetten, MiniDiscs, DAT-Kassetten, weitere instabile Träger und datenreduzierte Files. Ausserdem existieren monatliche Programmhefte auf Papier.

Schlussbericht. Sendearchivprojekt – Radiovielfalt seit 1988, September 2024

Arbeiten

Bewertung des Bestands, Überführung der Tondokumente in langzeitstabile Formate, Sicherung datenreduzierter Files; Erschliessung.

2018-2024, abgeschlossen

Verantwortliche Institutionen

Kontaktperson

Pascal Nater, Kanal K

12/2019; 02/2025
Zugang zu den Dokumenten

Online

Metadaten und Konsultationskopien: Memobase (3990 Dokumente)

Katalog Schweizerische Nationalphonothek: FN-Base

Vor Ort

Schweizerische Nationalphonothek, Lugano
Via Cortivallo 11
CH - 6900 Lugano
+41 58 465 73 44
Website
WordPress Themes