Rainer Hofmann und Wilfried Zikesch. Normen-Handbuch Analoge Kinefilme und Fotografien, Beuth 2016.

Die enthaltenen Dokumente umfassen Festlegungen für einen sachgerechten Umgang mit Filmen und Fotografien konventioneller Art und informieren über Eigenschaften, Handhabung und Lagerung. Mitarbeitende in Archiven, Bibliotheken und Museen erhalten mit dem praktischen Normen-Handbuch zu analogen Kinefilmen und Fotos einen umfassenden Überblick über existierende Bearbeitungsverfahren, Aufbewahrungsmittel, Lagerungsbedingungen sowie eine Auswahl wichtiger Normen zu analogen Bild- und Tonträgern.

LVR-Archivberatungs-und Fortbildungszentrum: Handreichung Cellulosenitrat – Lagerung von Film- und Fotomaterial auf Cellulosenitrat-Basis in Archiven (CN-Film / Zelluloid / « Nitro-Film »), 2024
https://afz.lvr.de/media/pressemodul/2024_AFZ-Information_CN-Film~1.pdf

LVR-Archivberatungs-und Fortbildungszentrum: Handreichung Celluloseacetat – Lagerung von Film- und Fotomaterial auf Celluloseacetat-Basis in Archiven (CA-Film / Sicherheitsfilm / « Safety-Film »), 2024
https://afz.lvr.de/media/pressemodul/2024_AFZ-Handreichung_Celluloseacetat~1.pdf

 

Engel, Friedrich / Kuper, Gerhart / Bell, Frank / Münzner, Wulf. Zeitgeschichten: Magnetbandtechnik als Kulturträger. Chronologie der Magnetbandtechnik und ihr Einsatz in der Hörfunk-, Fernseh-, Musik-, Film- und Videoproduktion. Vierte, erneut durchgesehene, aktualisierte und stark erweiterte Neu- Ausgabe, 2020.

Erschienen als Band 9/4.2020 der Publikationsreihe Weltwunder der Kinematographie – Beiträge zu einer Kulturgeschichte der Film-und Medientechnik. Herausgegeben von Joachim Polzer.

Seit Mai 2023 bei der Gesellschaft der Freunde der Geschichte des Funkwesens e.V. als freier Download erhältlich: https://gfgf.org/files/digenio-theme/content/buecher/e-books/ZS_VIER_2023_04-17.pdf

Das Netzwerk Cellulosenitrat ist eine Interessensgruppe, die sich mit dem verantwortungsbewussten Umgang mit fotografischen und kinematografischen Materialien auf Cellulosenitrat-Basis beschäftigt.
https://netzwerk-cn.de/

Rund um die Identifikation von kinematografischen und fotografischen Filmen aus Cellulosenitrat
https://netzwerk-cn.de/identifikation-von-cellulosenitrat/

 

Chronology of Audiovisual Heritage, Centre de Recerca i Difusió de la Imatge (CRDI) as a representative of ICA Photographic and Audiovisual Archives Group (PAAG), 2020.
https://www.ica.org/resource/paag-pcom-chronology-of-photographic-and-audiovisual-media/
https://www.girona.cat/sgdap/movio-13/en/chronology_audiovisual_heritage

All about… nitrate film, British Film Institute BFI, 26 August 2022, By Bryony Dixon, Louise Allum, Jo Molyneux, Kieron Webb, Dominic Simmons, Victoria Crabbe, Eleanor Watkins
https://www.bfi.org.uk/features/all-about-nitrate-film

Everything you need to know about the beauty and explosive danger of nitrate film, from how we look after it to the filmmakers who’ve been inspired by it.

Fossati, Giovanna. From Grain to Pixel: The Archival Life of Film in Transition, Amsterdam University Press, 2009.

https://www.jstor.org/stable/j.ctt46mvrv

Film is in a state of rapid change, a transition where analog (photochemical) film is being gradually replaced by digital film. Most think that digital pro-jection will substitute traditional film projection already within a few years. This transition, evident across media in both the commercial and the cultural fields, profoundly affects not only the practice of filmmaking and distribu-tion, but also the practice of film archiving, and the theoretical conceptualiza-tion of the medium.

Harold Brown, Camille Blot-Wellens (ed), Physical Characteristics of Early Films as Aids to Identification: New Expanded Edition, FIAF: 2020, 336p., ISBN 9782960029697.

This publication has long been archivists’ trusted companion, constituting a concentrated encyclopedia on all the information that can be discovered or verified through aspects of the film other than the actual projected image – such as perforation shapes; embossed and punched marks; stock manufacturers’ and producers’ edge marks; frame characteristics; title styles; and production serial numbers. It also included essays on key individual production companies of the silent era.

https://www.fiafnet.org/pages/Publications/Physical-Characteristics-New-Edition.html

Deggeller, Kurt und Müller, Peter (Hg.). Film- und Tondokumente im Archiv. Vorträge des 76. Südwestdeutschen Archivtags am 22. und 23. Juni 2016 in Bad Mergentheim. Landesarchiv Baden-Württemberg, Stuttgart 2017.

Bestellung beim Verlag

WordPress Themes