Solothurn

Die Vielfältigkeit des Kantons Solothurn widerspiegelt sich in einem reichhaltigen audiovisuellen Kulturerbe.

Die Zentralbibliothek Solothurn führt im Auftrag des kantonalen Amts für Kultur und Sport das Projekt «Audiovisuelles Übersichtsinventar des Kantons Solothurn» durch. Die Ziele des Projekts bestehen darin, bekannte und unbekannte audiovisuelle Bestände zu identifizieren und zu quantifizieren sowie Informationen über ihren Erhaltungszustand zu sammeln. Dies soll eine Grundlage für die Erarbeitung einer übergeordneten Strategie zur Förderung des Erhalts und der Pflege des audiovisuellen Erbes im Kanton Solothurn bilden.

Übersichtsinventare

In Anwesenheit von Florian Schalit, Leiter Amt für Kultur und Sport Kanton Solothurn, Amir Bernstein, Direktor Zentralbibliothek Solothurn und Cécile Vilas, Direktorin Memoriav, fand am 11. März 2025 die Auftaktveranstaltung zur Lancierung des Projekts statt. Die kantonalen Projektverantwortlichen Ian Holt, Projektleiter, und Vera Probst, Scout, stellten das Projekt, seinen Hintergrund und die Bedeutung für den Kanton sowie auch das konkrete Vorgehen und die Ziele vor. 

Ein Fragebogen wird an über 500 Empfängerinnen und Empfänger versandt: an Behörden, Gedächtnisinstitutionen, Vereine, Unternehmen aber auch Privatpersonen. Weitere Veranstaltungen zur Information und Einbindung einer breiten Öffentlichkeit werden in allen Kantonsteilen durchgeführt.

Website Amt für Kultur und Sport des Kantons Solothurn: 
Audiovisuelles Übersichtsinventar

Medienmitteilung Kanton Solothurn, 12.03.2025: 
Audiovisuelles Gedächtnis des Kantons: Zeitzeugen in Bild und Ton

Medienecho

Kontakt

Ian Holt Porträt

Ian Holt

Zentralbibliothek Solothurn
Platzhalter quadratisch

Vera Probst

Zentralbibliothek Solothurn

Veranstaltungen

Bild
29.04.2025, Historisches Museum Olten, Workshop Audiovisuelle Materialien und ihre Erhaltung.

Workshops Audiovisuelle Materialien und ihre Erhaltung

Im Rahmen des Workshops werden verschiedene Arten audiovisueller Materialien (Film, Video, Foto, Ton) vorgestellt. Wir informieren Interessierte über Lagerungsbedingungen und darüber, wie Schäden identifiziert und vermieden werden können.

Weitere Informationen

29.04.2025: Olten, Historisches Museum, 14:30 bis 17:30
08.05.2025: Solothurn, Zentralbibliothek, 14:30 bis 17:30
13.05.2025: Grenchen, Kulturhistorisches Museum, 14:30 bis 17:30
21.05.2025: Dornach, Heimatmuseum Schwarzbubenland, 14:30 bis 17:30
28.05.2025: Balsthal, Naturpark Thal, Infostelle, 14:00 bis 17:00

Vers les cantons