Petits projets 2024

PROJETS DE PLANIFICATION Sauvegarde de la documentation audio de René Zosso Institution : Association Chante et Vielle, Genève Médias : Son, Vidéo Le projet : René Zosso, acteur et musicien de vielle à roue, s'est notamment intéressé à la musique médiévale et traditionnelle mais aussi électroacoustique et à la chanson française. Son fonds comprend des documents de concerts, d'émissions de radio et de représentations de conteurs. Le fonds est très hétérogène en termes de matériel. Le but de ce projet est d'obtenir des bases pour les décisions, les priorités et les calculs de la charge de travail, des coûts et de la répartition institutionnelle des travaux.

Videoarchiv Lee Scratch Perry: Erschliessung und erstmalige Präsentation im Cabaret Voltaire, Zürich Institution: The Visual Estate of Lee Scratch Perry (Verein), Erlenbach Medien: Video Zum Projekt: Lee Scratch Perry (1936-2021) ist als Pionier des Reggaes, Ska und Dub in die Musikgeschichte eingegangen. Der gebürtige Jamaikaner lebte und arbeitete während 30 Jahren in Einsiedeln. Zu seinem Videoarchiv gehören eine Vielzahl an Medienträgern, darunter VHS-Kassetten, MiniDV, DVCam, Minidiscs, Musikkassetten sowie Festplatten, Memory Sticks und Laptops. Ziel des Planungsprojekts ist die Bestandsaufnahme und Erschliessung des Videoarchivs sowie die Aufarbeitung eines ausgewählten Konvoluts.

Fotobestand des Hilfswerks der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz HEKS Institution: Hilfswerk der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz HEKS, Zürich Medien: Foto Zum Projekt: Der HEKS-Fotobestand dokumentiert die Projektarbeit des Hilfswerks seit der Gründung 1946 und enthält Beiträge von namhaften schweizerischen und internationalen Fotograf:innen. In einem Pilotprojekt entlang der Bilder aus sechzig Jahren Projektarbeit in Indien werden die Grundlagen der Bewertung, Erschliessung, Umlagerung und Vermittlung für den Gesamtbestand entwickelt und umgesetzt. Ziel der Planungsarbeiten ist es, genaue Anhaltpunkte für den Arbeits- und Materialaufwand zu erhalten, sowie Perspektiven für die Übergabe des Bestandes abzuklären.

Mediensammlung des Kunstmuseums Solothurn: Öffentliche Erschliessung und Sicherung der langfristigen Erhaltung Institution: Kunstmuseum Solothurn Medium: Video Zum Projekt: Ziel ist die öffentliche Erschliessung und die Sicherung der langfristigen Erhaltung aller 36 Medienkunstwerke in der Sammlung des Kunstmuseums Solothurns. Nach der Prüfung der Archivierungslage folgt die Detail-Planung für die Datensicherung und Dokumentation der installativen Werke, sowie der PC-basierten interaktiven Installation. Die Werke sollen künftig über die Sammlung online der Website des Kunstmuseums zugänglich sein. Schaffung der Grundlagen für ein umfassendes Videoerhaltungsprojekt.

Inventarisierung, Analyse und Groberschliessung des Nachlasses «Hanns In der Gand» Institution: Empirische Kulturwissenschaft Schweiz EKWS, Basel Medium: Ton Zum Projekt: Sichtung, Analyse, Priorisierung und Groberschliessung des Ton- und Fotobestandes «Hanns In der Gand» sowie der dazugehörigen Kontextmaterialien. Schaffung einer Grundlage für ein späteres, umfassendes Erhaltungs- und gegebenenfalls Forschungsprojekt.

Archives visuelles des fouilles archeologiques de Tabo, Soudan (1965-1974) Institution : La Mission archeologique suisse-franco-soudanaise de Kerma - Doukki Gel, Laboratoire ARCAN, Université de Genève Médias : Photo Le projet : La Mission archéologique possède un fonds important d’archives visuelles (env. 1300 diapositives, env. 2100 négatifs et 170 planches-contact) témoignant des travaux effectués sur le site archéologique de Tabo, au Soudan, entre 1965 et 1974, sous l’égide du Centre d’études du Proche-Orient ancien de l’Université de Genève. Le projet a pour objectif l’inventaire du fonds, le conditionnement des phototypes, leur numérisation et, leur catalogage.

Inventarisierung und konservatorische Analyse des Filmbestands im Gosteli-Archiv Institution: Gosteli-Stiftung – Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung, Worblaufen Medium: Film Zum Projekt: Inventarisierung und Recherche, Zustandsanalyse und einfache Konservierungsmassnahmen, Planung weiterer Konservierungs- und Restaurierungsmassnahmen.

Transformations-Vorprojekt; Evaluation von Kooperationsmodellen zwischen der Stiftung Fotodokumentation Kanton Luzern (Fotodok) und der Zentral- und Hochschulbibliothek Kanton Luzern (ZHB) Institution: Stiftung Fotodokumentation Kanton Luzern - Fotodok, Luzern Medium: Foto Zum Projekt: Schaffung der Grundlagen für ein Transformationsprojekt, das sowohl den Bedürfnissen der Stiftung Fotodok als auch jenen der ZHB Luzern Rechnung trägt und die Sicherung, die Erschliessung, den Erhalt und die Vermittlung des fotografischen und audiovisuellen Kulturerbes des Kantons Luzern optimal ermöglicht. Definition der relevanten Themenfelder für ein Kooperationsmodell und Erarbeitung der Entscheidungsgrundlagen sowie des Finanzierungsplans für die Umsetzung.

Erschliessung von Fotos aus dem Umkreis der Autorin Johanna Spyri Institution: Johanna Spyri-Archiv / Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM Medium: Foto Zum Projekt: Erschliessung von 13 Fotoalben, die dem UNESCO-Weltdokumentenerbe angehören und Fotos mit bisher grösstenteils unbekannten Personen aus dem Umkreis der Zürcher Autorin Johanna Spyri enthalten. Inventarisierung, Identifizierung der auf den Fotografien abgebildeten Personen sowie Bestimmung des jeweiligen Entstehungszeitraums.

Erschliessung und Valorisierung des Tonarchivs von Radio RaBe Institution: Verein Radio Bern RaBe, Bern Medium: Ton (Radio) Zum Projekt: Erarbeitung der Voraussetzungen für ein grösseres Projekt zur Erhaltung des Sendarchivs von Radio RaBe. Bewertung des Bestands sowie Evaluierung der Fragen der Langzeitarchivierung, des Zugangs, der Erschliessung und der Qualität der eingesetzten Digitalisierungstechnik.

Digitalisierung des Video-Dokumentationsarchives des Performance Paares Monika Günther / Ruedi Schill Medium: Video Zum Projekt: Klärung der Grundlagen für die Erschliessung und langfristige Erhaltung der der 162 Werkbeiträge auf rund 507 Trägern: Fachgerechte Lagerung, Inventarisierung und Katalogisierung, Platzierung der Digitalisate, Finanzierung, rechtliche Abklärungen.

  PROJETS DE MESURES D’URGENCE Sofortmassnahme Filme Zingg Ortsmuseum Flawil Institution : Verein Ortsmuseum Flawil Medien: Film Zum Projekt: Das Ortsmuseum Flawil hat im Januar 2024 diverse Filme erhalten, die teilweise vom Essigsyndrom befallen sind und starke Verwölbungen aufweisen. Die Digitalisierung folgender Filme ist  dringlich: - 1 Filmrolle 16 mm Männerchorreise nach Venedig 1939 s/w - 1 Filmrolle 16 mm Sängerreise an die franz. Riviera 1937 s/w, (Teil 1).

Erhaltung, Ersatzdigitalisierung und Vermittlung des Teilfotonachlasses des Fotografen Franz Henn Institution: Stadtarchiv Bern Medien: Foto Zum Projekt: Franz Henn (1879-1963) gehört zu den ersten Fotografen, die nicht nur im Atelier fotografierten. So machte er Aufnahmen für Auftraggeber aus Industrie, Baugewerbe und Architektur vor Ort. Die teilweise weit fortgeschrittene Degradation der Bilder macht ein Sofortmassnahmenprojekt mit einer Ersatzdigitalisierung in hoher Qualität notwendig. Die ca. 1150 Nitrat- und Acetatnegative wurden nach Themen erschlossen, nach Trägermaterial getrennt, gereinigt und in archivtaugliches Material umgepackt.

Fonds audiovisuel du Musée du fer et du chemin de fer Institution : Musée du fer et du chemin de fer, Vallorbe Médias : Photo, Film, Vidéo Le projet : Le projet a pour but de reconditionner les documents audiovisuels et de numériser une petite partie des documents afin de pouvoir les utiliser.

Kunst im Gespräch: Ein digitales Zeitzeugnis der Galerie Susanna Kulli Institution: Office Galerie Susanna Kulli,St.Gallen; Zentralbibliothek Zürich Medien: Ton, Video Zum Projekt: Ziel ist es, Interviews mit Künstlerinnen und Künstlern, die Susanna Kulli zwischen 1995 und 2012 durchführte, sowie einige weitere Ton- und Videodokumente aus dem Archiv der Galerie Kulli zu digitalisieren, langfristig zu sichern, zu katalogisieren und zugänglich zu machen. Es handelt sich um 17 Kompaktkassetten und 3 Mini-DV-Videos.