Comprendre les sources audiovisuelles
Savoir lire et comprendre images et sons est essentiel.
À l’ère des fake news et deepfakes, l’éducation aux médias et la (audio)visual literacy sont cruciales pour tous.
Découvrez notre sélection de ressources et formations pour décrypter les documents audiovisuels.
Ad fontes ein digitales Lernangebot der Universität Zürich, beinhaltet ein eigenes Modul zur Fotografiegeschichte – insbesondere in Afrika – und zum Umgang mit Fotografien in den Geschichtswissenschaften.
Die interaktiven Übungen und Tutorien bieten einen Überblick über die Geschichte der technischen Entwicklungen und sozialen Praktiken der Fotografie und zeigen, wie Fotografien als Quellen genutzt und als Forschungsgegenstände untersucht werden können. Die Trainingsaufgaben handeln vom Recherchieren in Online-Bildarchiven und der Verwendung von Fotografien in eigenen Forschungsarbeiten. Literaturtipps, ein Datierungstool und weitere Hilfsmittel erleichtern den Einstieg in das Arbeiten mit und über Fotografien.
Das Tool beschäftigt sich insbesondere mit der Geschichte der Fotografie in Afrika, weil Fotografien spannende Quellen und Forschungsgegenstände für die afrikanische Geschichte sind und die Fotografie Teil des Kolonisierungsprozesses war.
Afrika im Fokus – Zur Verwendung historischer Fotografien in den Geschichtswissenschaften ist nach einer Registrierung auf «Ad fontes» für alle frei zugänglich.
Afrika im Fokus wurde von Eliane Kurmann und Prof. Dr. Gesine Krüger am Historischen Seminar der Universität Zürich für «Ad fontes» entwickelt.
Das filmpädagogische Online-Portal kinofenster.de ist ein Kooperationsprojekt der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und der Vision Kino gGmbH – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz.
Siehe insbesondere Rubrik „Material & Fortbildung“:
– Datenbank mit Links zu filmpädagogischen Begleitmaterialien
– Überblick über aktuelle Lehrerfortbildungen zum Thema Filmbildung
– Filmsprachliches Glossar
http://www.kinofenster.de
Schulvorführung
– Unterrichtsmaterial für die Primarschule
– Basiswissen zum Thema Film
http://www.roadmovie.ch/Schule.html
Das filmpädagogische Online-Portal kinofenster.de ist ein Kooperationsprojekt der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und der Vision Kino gGmbH – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz.
Siehe insbesondere Rubrik „Material & Fortbildung“:
– Datenbank mit Links zu filmpädagogischen Begleitmaterialien
– Überblick über aktuelle Lehrerfortbildungen zum Thema Filmbildung
– Filmsprachliches Glossar
http://www.kinofenster.de
Medien im Geschichtsunterricht, Blog von Daniel Bernsen.
11.10.2015: Original oder Fälschung? Annäherung an eine Checkliste zur Prüfung digitaler historischer Bildquellen
https://geschichtsunterricht.wordpress.com/2015/10/11/checkliste-bildquellen/