Inventar der Unikate des Schweizerischen Cabaret-, Chanson- und Pantomimen-Archivs / Stiftung SAPA
Ton-, Text- und Bilddokumenten über Persönlichkeiten der Schweizer Kultur: S. Corinna Bille, Georges Borgeaud, Paul Budry, Blaise Cendrars, Maurice Chappaz, Jacques Chessex, Charles-Albert Cingria, Jean Cuttat, Friedrich Dürrenmatt, Marc Eigeldinger, Clarisse Francillon, Bertil Galland, Alfred Gehri, Anne-Lise Grobéty, Pierre-Louis Matthey, René Morax, Gonzague de Reynold, William Ritter, Alice Rivaz, Alexandre Voisard, Pierre-Olivier Walzer.
Das Pilotprojekt umfasst rund 200 Stunden Original-Tonaufnahmen. Es beinhaltet sowohl Interviews und Lesungen als auch Porträts und Hommagen aus der Zeit von 1935 bis 1996. Die Dokumente stammen aus dem Archiv des Westschweizer Radios, Radio suisse romande (RSR), ergänzt mit Text- und Bildbeständen des Schweizerischen Literaturarchivs, der Schweizerischen Nationalbibliothek und vereinzelt weiteren Quellen.
Erhaltung, Erschliessung und Vermittlung von Ton-, Text- und Bilddokumenten über Persönlichkeiten der Schweizer Kultur.
Das Projekt wurde aus Anlass des Jubiläums «150-Jahre Schweizerischer Bundesstaat – 200-Jahre Helvetische Republik» lanciert und ist Teil der Massnahmen zur Rettung unseres Gedächtnisses, die vom Schweizerischen Bundesarchiv und Memoriav gemeinsam durchgeführt werden.
Anhand einer Liste von Persönlichkeiten der Schweizer Literatur (Volksliteratur ebenso wie akademische Literatur, Lyrik und Theater wie auch Literaturkritik), die in den Archiven von RSR und im SLA vertreten sind, wurde eine erste Auswahl an Tondokumenten getroffen. Die definitive Auswahl erfolgte an einer Reihe von Hörtagen in Zusammenarbeit mit Fachleuten für Schweizer Literatur.
Der zweite Schritt bestand in der Katalogisierung und Dokumentation der rund 600 ausgewählten Dokumente (500 Tondokumente und 100 Text- und Bilddokumente) in der Datenbank Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek. Um die Nutzung sowohl durch die Partnerinsitutionen, zum Beispiel für die Produktion von Sendungen des Westschweizer Radios, als auch durch Forscherinnen und Forscher, Lehrpersonen, Studierende und ein weiteres interessiertes Publikum in der Schweizerischen Nationalbibliothek zu erleichtern, wurden die Dokumente digitalisiert.
Der Zugang zu den Dokumenten wird ermöglicht im Rahmen eines Massenspeicher-Projektes, an dem Radio suisse romande, die Schweizer Nationalphonothek, die Eidgenössische Technische Hochschule in Lausanne und Hewlett-Packard als kommerzieller Partner beteiligt sind. Mit dem Projekt «SIRANAU» (Système intégré radiophonique d’archivage numérique audio) wird eine Datenbank erstellt, die Tondokumente zusammen mit Schrift- und Bildquellen speichert. Damit sollen die Nutzerinnen und Nutzer unabhängig von der Art des Originalträgers Zugang zu sämtlichen Informationen erhalten.
Projektleiter:
– Ralf Dahler, Radio Suisse Romande, Lausanne / Archives RSR
– Marius Michaud, Schweizerische Nationalbibliothek / Schweizerisches Literaturarchiv
Nachfolgeprojekt IMVOCS – Stimmen und Bilder der Schweizer Kultur
Metadaten: Helveticat und Memobase (Die Tondokumente aus dem Projekt VOCS wurden in den Bestand IMVOCS – Images et Voix de la Culture Suisse integriert.)