Home / projects / Foto / Sammlung Paul Collart

Sammlung Paul Collart

Der Archäologe Paul Collart (1902–1981) stammte aus Genf, war Mitglied der Ecole française d’Athènes und lehrte ab 1939 als Professor an der Universität Lausanne. Während seiner zahlreichen Reisen fotografierte er die meisten archäologischen Orte des Mittelmeer-Raums. Seine Bilder sind nicht nur archäologisch, sondern auch ethnographisch wertvoll und zeugen von den sozioökonomischen Veränderungen in den Ländern Südeuropas und des Nahen Ostens.

Mehr anzeigen
  • Egine : temple d’Aphaïa, femme et enfants d’Egine, groupe de touristes. Paul Collart. Vers 1930.

    Foto: IASA-UNIL / Paul Collart

  • Delphes : sanctuaire d’Athéna Pronaia, la Tholos. Paul Collart. Vers 1930.

    Foto: IASA-UNIL / Paul Collart

  • Philippes : Paul Collart avec les ouvriers de la fouille. Juin 1928.

    Foto: IASA-UNIL / Paul Collart

Zum Projekt

Erhaltung und Vermittlung einer bedeutenden Fotosammlung zur Schweizer Archäologie der 30er Jahre im Mittelmeer-Raum (Griechenland, Türkei, Italien, Syrien, Libanon).

Arbeiten

Konservierung/Restaurierung, Katalogisierung und Digitalisierung von 3038 Original-Negativen 9×13.

2003–2007, abgeschlossen
3038 Original-Negative 9x13

Partnerinstitutionen

  • Schweizerisches Institut zur Erhaltung der Fotografie ISCP, Neuenburg

Veröffentlichungen

Traces – 100 ans de patrimoine photographique en Suisse, ISCP Neuchâtel / Memoriav Bern, 2004.

04/2025
Zugang zu den Dokumenten

Online

Metadaten und Konsultationskopien:
Memobase (2942 Dokumente)
– Bilddatenbank Unimedia – L’espace audiovisuel et multimédia de l’Université de Lausanne
– Datenbank Tirésias – Institut d’archéologie et des sciences de l’antiquité UNIL

Die Fotografien des Bestands Collart sind frei zugänglich (72 DPI) auf der TIRESIAS-Website des Institut d’archéologie et des sciences de l’Antiquité (ASA) der Universität Lausanne (https://www.unil.ch/iasa/fr/home/menuinst/section/tiresias.html). Auf Anfrage sind die Bilder in 600 DPI erhältlich.
Das Copyright wird nur für wissenschaftliche Zwecke gewährt; es muss unter jeder verwendeten Abbildung angegeben werden. Um das Copyright und die Fotografien in hoher Auflösung zu erhalten, wenden Sie sich bitte an: othmar-jaeggi@unil.ch.

Vor Ort

Institut d’Archéologie et des Sciences de l’Antiquité, UNIL, Lausanne
Anthropole
1015 Lausanne
Website
WordPress Themes