Das grosse Inventarprojekt, das Memoriav zusammen mit den Kantonen durchführt, zeigt auf, dass in den Regionen noch viele ungehobene audiovisuelle Schätze zu finden sind. Dazu gehören Bilder und Töne aus kleinen Kulturarchiven, Nachlässe von Fotografinnen, private TV-Stationen, aber auch digitale Kulturgüter wie Games, für die sich nur wenig Gedächtnisinstitutionen interessierten. Zusätzlich fragt das Projekt nach den kulturpolitischen Grundlagen in den Kantonen, die ein koordiniertes Sammeln und Erhalten erst ermöglichen.
Nationale und kantonale Beteiligung
Am Memoriav Kongress nehmen Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider, Vorsteherin des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI), Benno Widmer, Leiter Sektion Museen und Sammlungen des Bundesamts für Kultur (BAK), sowie Vertreterinnen und Vertreter der kantonalen Kulturpolitik teil, die im Rahmen des Memoriav Übersichtsinventars in den Kantonen eine wichtige Rolle gespielt haben.
Mit dem Memoriav-Kongress will Memoriav die Diskussion über die Nationale Strategie zum kulturellen Erbe der Schweiz mit einem besonderen Fokus auf analoge und digitale audiovisuelle Dokumente bereichern. Audiovisuelle Dokumente sind ein wichtiger Teil der schweizerischen Erinnerungskultur, sei es auf lokaler, regionaler oder nationaler Ebene.
Memoriav dankt dem Kanton Solothurn für seine Unterstützung.
Praktische Informationen – Memoriav Kongress 2024
Infos zum Kongress werden hier laufend aufgeschaltet.
Mit Simultanübersetzung DE-FR und FR-DE
Für den Marché haben bereits folgende Kantone, nationale Institutionen und innovative Projekte einen Stand angemeldet.
Kantone:
AG, AI, BE, BS, FR, GE, GL, GR, JU, LU, NE, OW/NW, SO, SH, SZ, TG, TI, UR, VD, VS, ZG, ZH
Nationale Institutionen:
Cinémathèque suisse, Collège du travail, Fonoteca, Fotostiftung Schweiz, Gosteli Foundation, IG Frauenarchiv, SAPA, Sozialarchiv, SVGA, SRG SSR.
Innovation:
ETH Bildarchiv, Fotostiftung GR, Genius Loci, Memobase, KIMnet.ch, Smapshot, Speicherbibliothek.
Roland Hochstrasser, Ufficio dell’analisi e del patrimonio culturale digitale, Bellinzona
De formation géographe, Roland Hochstrasser dirige le Bureau de l’analyse et du patrimoine culturel numérique au sein du Département de l’éducation, de la culture et du sport de la République et Canton du Tessin. Il est membre du conseil de fondation du Centre de biologie alpine, de Switch, de Memoriav et du jury de Capitale Culturelle Suisse.
Silvia Zehnder-Jörg, Bibliothèque cantonale et universitaire Fribourg
Titulaire d’une licence en histoire de l’art et d’un doctorat en sciences auxiliaires de l’histoire de l’Université de Fribourg, elle est depuis 2012 responsable du secteur Collections fribourgeoises et activités culturelles de la BCU Fribourg, qui a été réorganisé en 2024 en secteur Patrimoine.
Antoine Glaenzer, Archives cantonales jurassiennes
Études de lettres à l’Université de Neuchâtel (licencié ès lettres en 1996) où il a été assistant en histoire médiévale de 1994 à 2001. Archiviste indépendant, il obtient un master en archivistique et sciences de l’information des Universités de Lausanne, Genève et Berne en 2006. Il rejoint les Archives cantonales jurassiennes (ArCJ) en 2007 et occupe la fonction d’archiviste cantonal depuis 2013.
Ralph Ruch,, Staatsarchivs des Kantons Schwyz
Ralph Ruch studierte an der Universität Zürich Allgemeine Geschichte, Wirtschaftsgeschichte in Verbindung mit Sozialökonomie und Publizistikwissenschaft und promovierte über Kartografie und Konflikt im Spätmittelalter. Zwischen 2006 und 2012 leitete er das Bezirksarchiv March. Anschliessend war er in verschiedenen Funktionen im Staatsarchiv Zürich tätig. Seit März 2020 ist er Leiter des Staatsarchivs des Kantons Schwyz
Diana Pedretti, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Diana Pedretti, geb.1989 im Bergell, ist Kulturmanagerin und Stiftungsrätin der Tino Walz-Stiftung. Von 2015 bis 2023 arbeitete sie im Kulturarchiv Oberengadin. In ihrer MAS-Abschlussarbeit in Arts Management der ZHAW untersuchte sie die Herausforderungen und Zusammenarbeit zwischen Kulturarchiven.
Mathilde Crevoisier Crelier
Mathilde Crevoisier est députée du canton du Jura au Conseil des États depuis fin 2022. Elle siège au sein de la Commission de la science, de l’éducation et de la culture (CSEC), qu’elle préside depuis fin 2023 et de la Commission de l’environnement, de l’aménagement du territoire et de l’énergie (CEATE) et au sein de la Commission des affaires juridiques (CAJ). En plus elle préside NIKE, le Centre nationale d’information sur le patrimoine culturel.
Martine Brunschwig Graf
Ancienne Conseillère d’Etat de la République et Canton de Genève (déc. 1993-déc. 2005) et ancienne Conseillère nationale, (déc. 2003-déc.2011).
Economètre de formation, Martine Brunschwig Graf est née à Fribourg en 1950. Rédactrice romande 1975-1978 de l’Association suisse des employés de banque, elle rejoint la Société pour le développement de l’économie suisse (Economiesuisse) en 1978 et en assumera la direction du siège romand jusqu’à son entrée au gouvernement genevois. Engagée dans la société civile, elle a présidé notamment le Conseil de fondation du Dictionnaire historique de la Suisse de 2011 à 2017. Elle est aujourd’hui présidente de l’Association pour la numérisation des journaux patrimoniaux genevois et membre du Conseil de la Fondation Fonsart.
Stefan Zollinger
Stefan Zollinger leitet seit 2012 das Amt für Kultur des Kantons Nidwalden, bis 2021 gleichzeitig das Nidwaldner Museum. Von 2017 bis 2024 war er im Vorstand des VMS, 2018 bis 2019 dessen Präsident. Viele seiner kulturellen Tätigkeiten nehmen Bezug auf gesellschaftliche Themen und setzen einen Schwerpunkt in der Vermittlung. Stefan Zollinger ist Germanist, Kunsthistoriker und er hat während fünfzehn Jahren an Gymnasien unterrichtet.
Georg Matter
Aufgewachsen in Unterentfelden AG, arbeitete Georg Matter (Jg. 1970) nach einem Archäologiestudium mit Lizenziat an der Universität Basel als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter in verschiedenen römischen Fundorten in der Schweiz und im Ausland. 2008 promovierte er an der Universität Lausanne mit einer Dissertation zum römischen Theater von Aventicum/Avenches VD. Von 2002 bis 2012 baute er die Archäologie-Firma ProSpect auf – heute der grösste private Anbieter für archäologische Dienstleistungen in der Deutschschweiz. Von 2023-2019 leitete Georg Matter die Kantonsarchäologie Aargau. 2020 übernahm er die Leitung der Abteilung Kultur des Kantons Aargau. Georg Matter ist verheiratet, hat zwei jugendliche Kinder und lebt in Aarau.