Ein Film ist ein Bild- und Tonträger, dessen Informationen man erst erfassen kann, wenn man ihn ansieht bzw. anhört.
Jeder Film ist als physisches Objekt einzigartig. Jedes filmische Element enthält materielle Informationen über seine Herstellung, Verwendung und Übertragung. In dieser Hinsicht ist jede Kopie ein Original!
Wenn andere Filme mit demselben Titel auftauchen, kann der Vergleich dieser Filme zum Verständnis der aufbewahrten Version beitragen.
Weder die Filmrollen noch die neuen – analogen und digitalen – Bildträger halten ewig. Die Wahl der richtigen klimatischen Bedingungen für die Lagerung und ein angemessener Umgang mit den Filmen sind darum für ihre dauerhafte Erhaltung entscheidend.
Bei jeder Übertragung auf einen anderen Träger oder auf ein anderes Medium können Informationen verloren gehen, unabhängig von der verwendeten Methode. Die Originalfilme müssen also in jedem Fall erhalten und angemessen dokumentiert werden. Auch die Transfers sind zu dokumentieren.
Die Übertragung einer Filmrolle auf ein digitales Medium erleichtert die Einsicht des Dokuments und schont das Original. Sie garantiert jedoch in keinem Fall die Erhaltung der Informationen, die das Originaldokument enthält.
Filmformate
Filmformat bezeichnet in der Filmtechnik einen technischen Standard, der durch folgende Grössen festgelegt wird:
-
Filmbreite und Perforation des Filmmaterials
-
Abmessungen des Einzelbildes (Seitenverhältnis)
-
Perforationsschritt oder Filmschritt
-
Filmlaufrichtung in der Filmkamera (vertikal oder horizontal)
-
Bildfrequenz (Bilder pro Sekunde, engl. Frames per Second, fps) Bsp.: Super 8, 16 mm, 35 mm
Als professionelle Filmformate gelten 35 mm und Super 16 sowie Formate, die breiter als 35 mm sind. Die Filmformate 8 mm, Super 8, 9,5 mm und 16 mm werden als Schmalfilme bezeichnet. Auch der «normale» 16-mm-Film war zwar als Amateurformat 1923 eingeführt worden, hat sich aber im Laufe der Zeit, bis Super 16 kam, durchaus zum professionellen Format gemausert und wurde beispielsweise im TV-Bereich über Jahrzehnte als Produktionsformat genutzt.
Zum Thema Bildformat bzw. Bildseitenverhältnisse im Film, siehe auch das Kapitel « Video: Definitionen, Begriffe »
Identifizierung von Filmformaten
-
National Film Preservation Foundation (Hg.), The Film Preservation Guide. The Basics for Archives , Libraries, and Museums , o. O. 2004. Online , Stand: 16.2.2022.
-
Pritchard, Brian R., Identifying 35 mm Films, o. O., 2011. Online , Stand: 16.2.2022.
-
Pritchard, Brian R., Identifying 16 mm Films , o. O., 2013. Online , Stand: 16.2.2022.
Die Identifizierung der Träger sollte in einem Inventar, möglichst mit allen oben erwähnten Definitionsmerkmalen, festgehalten werden.
Letzte Anpassung: November 2019