Petits projets 2023

Projets de conseil Konzept für die langfristige Erhaltung von Fotos, Akten und Objekten im Bestand des Museums Institution:  Museum Fislisbach Medien:  Foto Zum Projekt:  Das Museum Fislisbach besitzt neben Objekten auch eine Fotosammlung, die für die Zukunft erhalten und zugänglich gemacht werden soll. Es benötigt Beratungsunterstützung für die nachhaltige Reinigung, Verpackung und Digitalisierung der Fotos und für deren langfristige Lagerung.

  Projets de planification Bestandesaufnahme und Inventarisierung zu Studio-Tonbandaufnahmen von unabhängigen Schweizer Bands und MusikerInnen Institution: Verein zur Tonbandjagd Schweiz, Bern Medien: Ton Zum Projekt: Recherchen, Erfassung und systematische Inventarisierung der Bestände inklusive Zustandsbeschrieb und Rechtesituation, Sammeln von Kontextinformationen. Schaffung einer Grundlage für eine spätere Bewertung und Erhaltung der Tondokumente. Weitere Informationen

Inventarisierung und konservatorische Analyse des Nachlasses von Karlheinz Weinberger Institution: Karlheinz Weinberger Stiftung, Zürich Medien: Foto Zum Projekt: Das Archiv des Zürcher Amateurfotografen Karlheinz Weinberger umfasst ca. 70’000 Negative und Dias sowie Prints und persönliche Gegenstände. Schaffung einer Grundlage für ein Digitalisierungsprojekt.

Collection de films FPSE Institution : Faculté de psychologie et des sciences de l’éducation (FPSE), Genève Médias : Film Le projet : La FPSE possède une collection de 114 films de différents formats et matériaux, dont quelques-uns sont déjà affectes du syndrome du vinaigre. Le but de ce projet est I’analyse et le conditionnement de la collection.

Oral history Winterthur 80er-Jahre Institution: Geschichtsbüro Winterthur Medien: Video Zum Projekt: Die 80er-Jahre waren für Winterthur eine Umbruchzeit: Verschiedene soziale Bewegungen entwickelten sich parallel zum Niedergang der Schwerindustrie und begleiteten den Wandel Winterthurs von der Industrie- zur Kulturstadt. Ziel ist es, Zeitzeug:innen aus verschiedenen sozialen Bewegungen zu befragen, um deren Erfahrungen festzuhalten und über das Sozialarchiv der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Es sind 13 Gespräche vorgesehen, die mehrheitlich auf Video aufgezeichnet werden.

Scholl-Filme Institution: Museum Zofingen Medien: Film Zum Projekt: Der Filmnachlass des Industriellen und Amateurfilmers Eugen Scholl (1894-1967) umfasst ca. 1300 16mm-Filme über Zofingen und den Kanton Aargau sowie vereinzelte Reiseberichte aus dem Ausland; entstanden zwischen 1929 und 1967. Definition geeigneter Massnahmen und Vorgehensweisen, Schaffung einer Grundlage für die langfristige Erhaltung des Filmbestands.

Foto Friebel 2 Institution: Stadtarchiv Sursee Medien: Foto Zum Projekt: Der Nachlass der Fotografenfamilie Friebel enthält grosse Mengen an gefährdeten Nitrat- und Acetatnegativen. Ziel des Planungsprojektes ist es, ein Konzept für die Konservierung, Erschliessung, Bewertung und Vermittlung von zwei ausgewählten Teilbeständen zu entwickeln: «Sursee und Umgebung» (ca. 1903-1990) und «diverse Ortschaften» (ca. 1903-1940) mit ca. 5’000 Negativen und Abzügen.

Archipanion. Erschliessung von digitalisierten AV-Medien mit KI-Unterstützung Institution: PTT-Archiv, Köniz Medien: Foto, Film, Video Zum Projekt: Ziel des Projekts ist es AV-Bestände des PTT-Archivs in Archipanion zu integrieren, Möglichkeiten für die KI-gestützte Erschliessung von grossen Mengen an unerschlossenen AV-Medien auszuloten und neue Zugänge zu schaffen.

2018 und folgende: Neue Nitratbestände im Lichtspiel Institution: Lichtspiel / Kinemathek, Bern Medien: Film Projekt: Ziel des Projekts ist es, die seit 2018 eingegangenen Nitratbestände zu analysieren und ihren Sicherungsstatus zu überprüfen.

Planung Aufarbeitung Foto- und Multimediaarchiv Miklós Klaus Rózsa Institution: Schweizerisches Sozialarchiv, Zürich Medien: Foto, Video Zum Projekt: Das Werk von Miklós Rózsa umfasst ein über Jahrzehnte analog und digital entstandenes Foto- und Multimediaarchiv. Das Planungsprojekt dient dazu, Inhalt und Zustand des Archivs zu beurteilen und für die Ablieferung im Schweizerischen Sozialarchiv vorzubereiten.

Konzept Langzeitarchivierung der audiovisuellen Objekt- und Archivbestände am Bernischen Historischen Museum Institution: Bernisches Historisches Museum, Bern Medien: Digitales Zum Projekt: Das Bernische Historische Museum möchte mit einem Planungsprojekt ein Konzept sowohl für die Digitalisierung von analogen Objekten wie für die Langzeitarchivierung der Digitalisate und von künftigen digitalen Objekten und Archivgütern erstellen.

Videosammlung der vormaligen Schweizerischen Theatersammlung STS – Inventarisierung und Triage Institution:  Stiftung SAPA, Schweizer Archiv der Darstellenden Künste, Bern Medien:  Video Zum Projekt:  Die Sammlung beinhaltet ca. 12‘000 Aufzeichnungen (8635 VHS-Kassetten und 3187 DVDs aus den Jahren 1972 bis 2014), welche aufgrund Alter und Obsoleszenz stark gefährdet sind. Sie sollen anhand eines Kriterienkataloges triagiert werden mit dem Ziel, erhaltenswerte Unikate für ein nachgelagertes Digitalisierungsprojekt zu eruieren.

Fulehung auf Super8 Institution:  Verein Fulehung auf Super8 c/o Retrospekt GmbH, Zürich Medien:  Film Zum Projekt:  Ziel des partizipativen Projekts ist, vergessene Super8-Filmspulen von Amateurfilmerinnen und -filmern zu entdecken, sie zu digitalisieren und zu sichern. Aus den gefundenen Filmen wird ein neues Werk gestaltet und zugänglich gemacht..

Vorprojekt zur Sicherung, Erschliessung und Digitalisierung des Fotobestandes aus dem Klosterarchiv Mariastein Institution:  Benediktinerkloster Mariastein Medien:  Foto Zum Projekt:  Mit Hilfe einer fotokonservatorischen Expertise soll der Bedarf an notwendigen Massnahmen geklärt werden. Im Rahmen eines Lehrprojekts an der Universität Basel bearbeiten Studierende 400 der 2000 Fotografien und suchen nach Lösungen zu deren Erschliessung und Vermittlung.

Erschliessung des Nachlasses Erhard Loretan Institution:  ALPS Alpines Museum der Schweiz, Bern Medien:  Ton, Film, Video Zum Projekt: Im Nachlass des Schweizer Alpinisten Erhard Loretan (1959-2011) befinden sich neben Fotografien auch zahlreiche Tonaufzeichnungen (Permaton Tonband, Music-kassetten und Microkassetten für Diktaphon-Apparat) sowie Film- und Videodokumente (8 mm und 16 mm, VHS, Video 8, Betacam SP, MiniDV, DVCam). In einem ersten Schritt soll der Zustand der Originale und der Digitalisate überprüft werden, um das weitere Vorgehen zu bestimmen.

  Projets de mesures d’urgence Restauration de deux négatifs sur verre (1884) d’Hugo Schoeni et numérisation de négatifs nitrate Institution : Département audiovisuel de la Bibloipthèque de la Ville de La Chaux-de-Fonds DAV Médias : Photo Le projet : Les deux négatifs sur verre présentent actuellement un décollement important par morceaux de toute la couche image. Cela rend leur manipulation impossible. Ils doivent être restaurés et conservés entre deux verres. Les négatifs sur support nitrate sont totalement enroulés. Le support reste toutefois encore assez souple pour les numériser. Sans une numérisation urgente, les images ne pourront pas être sauvegardées. Les photographies seront cataloguées et accessibles dans la base Rero ILS et mises en ligne sur Memobase et la plateforme notreHistoire.ch.

Papstbesuch 1984 Institution:  Langjahr Film GmbH, Root Medien:  Film und Ton Zum Projekt:  Erich Langjahr filmte die beiden Besuche von Papst Johannes Paul II in der Schweiz, im Flüeli Ranft, in Einsiedeln und in Luzern. Er verwendete Umkehrmaterial für den Film und ein separates Tonaufnahmegerät (1/4 Zoll, «Schnürsenkel»). Diese Materialien, von denen keine physischen Kopien existieren, werden sofort digitalisiert, da die Filme verfärbt sind und die Tonbänder obsolet werden.  Die Originalmaterialien und die Digitalisate gehen an die Cinémathèque suisse. Aus den Rohmaterialien wird ein neuer Film montiert. Diese wird auf Memobase zugänglich gemacht.

Dringende Digitalisierung von 13 Bergfilmen Institution:  Alpines Museum, Bern Medien:  Film Zum Projekt: Die Filme unterschiedlicher Herkunft sind teilweise von Essigsäure betroffen, bereits geschrumpft und müssen sofort digitalisiert werden, damit ihre Erhaltung gewährleistet werden kann und sie zugänglich gemacht werden können. Die Filme und die Masterdateien werden nach der Digitalisierung im Lichtspiel Bern archiviert. Der Zugang erfolgt über die Memobase. Bemerkung: Das Projekt wurde bereits 2022 realisiert.