Réseau de compétences son

Das Netzwerk Ton vereint Fachpersonen, die sich mit technischen und inhaltlichen Aspekten der Erhaltung von Tonaufnahmen und Radiosendungen befassen. Im Zentrum steht der Aufbau und die Vermittlung von Fachwissen und die Entwicklung von Strategien zur langfristigen Erhaltung des klingenden Kulturerbes der Schweiz.

 

Das Kompetenznetzwerk

  • analysiert und bewertet Fördergesuche
  • definiert spezifische Auswahlkriterien für Erhaltungsprojekte
  • arbeitet an der Weiterentwicklung von Empfehlungen
  • engagiert sich im Aufbau von Weiterbildungsangeboten – etwa zu Lagerung, Handhabung und Prävention
  • und leistet einen Beitrag zur nationalen Erhaltungsstrategie für Tonbestände.

 

Verena Monnier

Verena Monnier, Bibliothèque cantonale et universitaire, Lausanne

Présidente

Studium Klavier und Kirchenmusik (Musikhochschule Würzburg) und Musikwissenschaft (Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg i. Brsg).  Diverse Praktika im Bibliotheks-und Archivbereich (RTS, BCUL). Zusatzausbildungen in Musikinformationsmanagement (Hochschule der Medien in Stuttgart) und in digitaler Musikedition (Edirom Summerschool in Paderborn; mit MEI). Während fünf Jahren Mediothekarin an der Stadtbibliothek Biel. Seit 2010 Leitung Musikarchiv der Bibliothèque cantonale et universitaire, Lausanne.

 

Yves Cirio

Yves Cirio, Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg

Nach Studien im Bereich der Filmwissenschaften, war Yves Cirio in der Archivwelt tätig, am Institut National de l’Audiovisuel (INA) in Frankreich in den 90er Jahren, für Memoriav ab 2000. Zurzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg, Abteilung Kulturerbe. Er war an zahlreichen Projekten zur Erhaltung und Vermittlung des audiovisuellen Kulturgutes beteiligt.

 

Lukas Renckly-Ekici

Lukas Renckly-Ekici, Fachstelle Kulturvermittlung, Kanton Aargau

Nach einer Berufslehre als Kaufmann studierte Lukas Renckly-Ekici Ethnologie, Soziologie und Politikwissenschaften an der Universität Zürich sowie Kulturmanagement an der Universität Basel. Ab 2005 organisierte er Konzerte, Festivals und andere Kulturveranstaltungen. Er ist Stellvertretender Leiter der Fachstelle Kulturvermittlung, Kanton Aargau. Die Fachstelle Kulturvermittlung verantwortet Programme und Projekte zur Unterstützung der kulturellen Teilhabe verschiedener Bevölkerungsgruppen und zur digitalen Transformation des Kulturbetriebs. Nebenberuflich arbeitet Renckly als Kulturmanager. Er ist Vorstandsmitglied beim Verband Kulturvermittlung Schweiz und Mitglied des Projektrats des Haus für Instrumente der Albert Köchlin Stiftung.

 

Roman Sigg

Roman Sigg, Stadtarchiv Stein am Rhein

Studium der allg. Geschichte und Germanistik. Stadtarchivar in Stein am Rhein (2012) und operative Leitung Acta Archiv GmbH (2013), davor wissenschaftlicher Mitarbeiter im Stadtarchiv Chur und im Staatsarchiv Schaffhausen, Assistent am Phonogrammarchiv der Universität Zürich (2002-2008). Publikationen zu Dialektologie und Geschichte.

Marc-Antoine Camp

Marc-Antoine Camp, freischaffender Musikethnologe/-pädagoge

Studium der Historischen Musikwissenschaft, Musikethnologie und Ethnologie, Promotion an der Universität Zürich. Assistent am Musikethnologischen Archiv der Universität Zürich. Während 15 Jahre Leiter des Competence Center «Forschung Musikpädagogik» an der Hochschule Luzern. Zurzeit freischaffend tätig.
Marc-Antoine Camp leitete mehrere musikethnologische und -pädagogische Forschungs- und Entwicklungsprojekte, insbesondere zur Talentförderung und zur Musikschulentwicklung. Als Experte hat er seit 2006 im Auftrag des BAK die Ratifikation und Umsetzung des UNESCO-Übereinkommens zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes begleitet und die Erstellung und Aktualisierung der nationalen Liste des immateriellen Kulturerbes koordiniert. Er ist Mitglied des Stiftungsrats des Roothuus Gonten – Zentrum für Appenzeller und Toggenburger Volksmusik. 

 

Christoph Flueler

Christoph Flueler, Schweizer Fernsehen SRF

Studierte Computer Sciences an der ETH Zürich und Trompete an der Swiss Jazz School Bern. Anschliessend Tätigkeiten als Informatiker, Musiker und Tontechniker sowie in der Kommunikation/PR. Ab 2001 Aufbau und Betrieb des Tonstudios Klangfaktur. Seit 2012 zudem 60%-Pensum als Trendscout, Innovationsspezialist und Systementwickler beim Schweizer Fernsehen SRF.

 

Raphaëlle Ruppen Coutaz

Raphaëlle Ruppen Coutaz, Université de Lausanne

Studierte Geschichte, Französisch und Politikwissenschaften an der Universität Lausanne, wo sie 2015 den Doktortitel erlangte. Ihre Doktorarbeit befasst sich mit der Rolle der SRG und insbesondere von Schweizer Radio International in Bezug auf die internationale Ausstrahlung der Schweiz 1932-1949. Zudem hat sie am Forschungsprojekt zur Geschichte der SRG von 1983 bis 2011 mitgewirkt. Als Oberassistentin in der Abteilung Geschichte der Universität Lausanne forscht sie weiterhin auf dem Gebiet der Geschichte der Medien und der internationalen kulturellen Beziehungen. Sie ist Mitglied der Groupe de recherches et d’études sur la radio (GRER) und der Société pour l’histoire des médias (SPHM).

 

Lucia Vasella

Lucia Vasella, Podcastschmiede Winterthur

Studium der Sozialanthropologie, Medienwissenschaft und Anglistik an der Universität Bern. Tätigkeit als Radiojournalistin, Radiofeature-Autorin und Hörspielproduzentin. 2010-2022 Gründerin und Programmleiterin des SONOHR Radio & Podcast Festival zur Förderung von künstlerischen Audiowerken. In dieser Funktion Projektleiterin des Archivierungsprojekts «SONOTHEK» zur Erschliessung und Vermittlung des Festivalbestandes. Seit Januar 2023 Podcast-Produzentin bei der Podcastschmiede Winterthur.

Expertisezentrum Ton: Schweizerische Nationalphonothek, Lugano

Pro Fachbereich arbeitet Memoriav mit einem Expertisezentrum zusammen. Im Bereich Ton ist dies die Schweizerische Nationalphonothek


Das Expertisezentrum

  • unterstützt die Geschäftsstelle bei der technischen Analyse der Fördergesuche
  • stellt dem Netzwerk Ton seine fachliche Beratung und Expertise zur Verfügung
  • trägt zur Qualitätssicherung der Projekte bei und stärkt die fachliche Grundlage der Förderarbeit im Bereich Ton und Radio.

Verantwortlicher des Kompetenzzentrums für Memoriav

 

Günther Giovannoni

Günther Giovannoni

Günter Giovannoni ist seit März 2019 Direktor der Schweizer Nationalphonothek in Lugano.
Er ist Ethnologe und war während zwölf Jahren als Kurator am Museo delle Culture in Lugano tätig, verantwortlich für die Sammlungen sowie für die Verwaltung und Organisation der elektronischen Katalogisierung. 2013 bis 2019 war er Präsident der Museumskommission der Schweizerischen Ethnologischen Gesellschaft.

Koordination Fachbereich Ton

[keine Information vorhanden]

Dr. Judith Kälin

Responsable Domaine Son/Radio
Téléphone
+41 (0)31 380 10 84