Home / post / Vergangenes / Public Domain - Gratiskultur für alle?

Public Domain – Gratiskultur für alle?

Das Migros Kulturprozent lädt zu einer Arbeitstagung zum Thema Gemeinfreiheit und Public Domain ein. Angesprochen sind Förderer, Vermittler, Museen, Institutionen und Stiftungen und alle Freunde des kulturellen Schaffens.

70 Jahre nach dem Tod eines Urhebers werden dessen Werke zu öffentlichem geistigem Eigentum; sie sind gemeinfrei und gehören somit dem Publikum. Die Digitalisierung hat dem Umgang mit diesen Werken zu einer neuen Dynamik verholfen. Public Domain ist eine Herausforderung für die Gedächtnisinstitutionen und den ganzen kulturellen Sektor.

Was sind die Chancen von Public Domain im digitalen Zeitalter? Kann damit die Forderung nach Zugang für alle eingelöst werden? Welche neuen Fragen stellen sich – und welche Antworten gibt es?

Keynotes
Dirk von Gehlen, Journalist /Buchautor, Süddeutsche Zeitung München
Merete Sanderhoff, Kunsthistorikerin, Statens Museum for Kunst Kopenhagen
Wolfgang Ullrich, Kulturwissenschaftler, Karlsruhe

ReferentInnen
Esther Baur, Staatsarchiv Basel-Stadt
Verena Bider, Zentralbibliothek Solothurn
Daniel Boos, Dock18 Zürich/Digitale Allmend
Bruno Jehle, Digitale Allmend
Edith Krebs, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft Zürich Emanuel Meyer, Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum Bern
Matthias Nepfer, Schweizerische Nationalbibliothek Bern
Mario Purkathofer, Dock18 Zürich
Franziska Regner, ETH-Bibliothek Zürich
Micha L. Rieser, Wikipedian-in-Residence Nationalbibliothek
Daniel Schönberger, Google Schweiz
Muriel Staub, Wikimedia Schweiz
Werner Stauffacher, Pro Litteris
Martin Steiger, Rechtsanwalt, Zürich
Christoph Stuehn, Memoriav Bern
Andreas Wegelin, Suisa

Weitere Infos:
20. April 2015 – 9:00 bis 17:30 Uhr
Haus der elektronischen Künste HeK, Basel 
www.public-domain-workshop.ch 

Public Domain - Gratiskultur für alle? Foto: http://www.digitalbrainstorming.ch
Public Domain - Gratiskultur für alle? Foto: http://www.digitalbrainstorming.ch

Workshops

Die Einteilung in die Workshops erfolgt am Tag selber.

  1. Google, Wikimedia & Wikipedia
    Matthias Nepfer, Schweizerische Nationalbibliothek Bern; Micha L. Rieser, Wikipedian-in-Residence Nationalbibliothek; Daniel Schönberger, Google Schweiz; Muriel Staub, Wikimedia Schweiz.
  2. Verwaiste Werke, unbekannte Autoren, vergessene Künstler
    Expedition in ein unbekanntes Land. Mit den beiden Public-Domain-Aktivisten Mario Purkathofer (Dock 18 Zürich) und Daniel Boos (Dock 18 Zürich/Digitale Allmend).
  3. Rechtliche Fragen
    Emanuel Meyer, Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum Bern; Werner Stauffacher, Pro Litteris; Martin Steiger, Rechtsanwalt, Zürich; Andreas Wegelin, Suisa.
  4. Tools 1: DIY-Scanner
    Buchscanner müssen nicht teuer sein: Bruno Jehle (Digitale Allmend) präsentiert ein Selbstbaumodell und spricht über die Bedeutung von Public Domain in Schwellen- und Entwicklungsländern.
  5. Tools 2: Software für die Integration grosser Bildbestände
    Präsentation des GLAM-Wikitools-Set: Open-Source-Software von Wikimedia zum Upload von grossen Datenbeständen, entwickelt von Wikimedia Schweiz und der Initiative Europeana (Bibliotheken). Mit Romano Stähli, Schweizerische Nationalbibliothek Bern. Was leistet die GLAM-Arbeitsgruppe und welche Möglichkeiten bietet das GLAM-Wikitools-Set? GLAM steht für Galleries, Libraries, Archives, Museums.
  6. Praxis: Die Potenziale von Radio- und Fernseharchiven
    Die Archive von privaten und öffentlichen Radio- und Fernsehstationen der Schweiz sind mehrheitlich nicht Public Domain. Die Memobase von Memoriav bietet verschiedene Möglichkeiten, die Inhalte trotzdem zugänglich zu machen. Mit Christoph Stuehn (Memoriav Bern).
  7. OpenGLAM als Herausforderung für Gedächtnisinstitutionen
    Romano Stähli, Schweizerische Nationalbibliothek Bern; Franziska Regner, ETH-Bibliothek Zürich; Verena Bider, Zentralbibliothek Solothurn; Edith Krebs, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft Zürich; Cécile Brunner, Kunsthaus Zürich; Merete Sanderhoff , Statens Museum for Kunst Kopenhagen.
  8. Remix-Praxis
    Mit Arbeiten von Andreas Ryser (Musiker/Promotor) und N.N. sowie Kommentaren von Dirk von Gehlen (Journalist/Buchautor, Süddeutsche Zeitung München).
WordPress Themes